Vitamin D und Haut

 

Vitamin D und Haut

Vitamin D wird in der Haut gebildet und schützt diese gleichzeitig vor Hautkrankheiten wie Akne, Neurodermitis, Schuppenflechte und Vitiligo.

Inhalt

  • Wie produziert der Körper Vitamin D in der Haut?
  • Welche Rolle spielt Vitamin D für die Hautgesundheit?
  • Warum hilft Vitamin D bei Hautkrankheiten wie Neurodermitis und Schuppenflechte?
  • Ist Sonne gefährlich? Wie steht es mit Vitamin D und Hautkrebs?

Vitamin D und Haut – eine wechselseitige Beziehung

Im Gegensatz zu den meisten anderen Vitaminen ist der menschliche Körper nicht auf eine Zufuhr von Vitamin D über die Nahrung angewiesen, sondern kann das Vitamin selbst in der Haut herstellen. Das einzige, was unsere Haut dazu braucht, ist ausreichend Sonne.

Mit Hilfe der im Sonnenlicht enthaltenen UV-B-Strahlung wird dabei in der Haut durch einen speziellen chemischen Prozess Vitamin D gebildet und von dort über das Blut in den ganzen Körper transportiert.

Die Haut spielt somit eine zentrale Rolle für unsere Vitamin-D-Versorgung – umgekehrt ist Vitamin D aber auch wichtig für die Gesundheit und den Schutz der Haut – und zeigt sich sogar wirksam gegen eine ganze Reihe von Hautkrankheiten.

Dieser Artikel soll einen Überblick über diesen wechselseitigen Zusammenhang von Vitamin D und Hautgesundheit geben.

Vitamin D Wirkung auf die Haut

Vitamin D wirkt im Körper als ein steuerndes Hormon und erfüllt eine ganze Reihe von wichtigen Funktionen. Auch die Haut ist auf eine ständige Versorgung mit Vitamin D angewiesen, das gleich mehrere wichtige Prozesse in der Haut steuert. (1)

Vitamin D

  • spielt eine wichtige Rolle in der Erneuerung der Haut
  • ist wichtig für die Wundheilung
  • beugt Entzündungen vor
  • unterstützt die Immunfunktion der Haut
  • schützt die Haut vor freien Radikalen
  • ist wirksam bei verschiedenen Hautkrankheiten
  • schützt die Haut vor Hautkrebs

Wir werden uns die Wirkmechanismen all dieser genannten Punkte weiter unten noch genauer ansehen, schon jetzt können wir aber festhalten:

Vitamin D ist wichtig für die Gesunderhaltung, die Regeneration und Funktion der Haut und hilft, die Haut elastisch, jung und straff zu halten.

Vitamin-D-Synthese in der Haut

Der erste Zusammenhang zwischen Vitamin D und der Haut, der bekannt wurde, ist die körpereigene Vitamin-D-Synthese mit Hilfe der Sonne, welche in den oberen Hautschichten stattfindet. Die Gesundheit der Haut ist somit wichtig für eine ausreichende Vitamin-D-Produktion.

Die UV-B-Strahlung im Sonnenlicht wandelt dabei eine Form von Cholesterol in Vitamin D3 um, das dann in der Leber und den Nieren in die aktive Hormonform Calcitriol umgewandelt wird.

Vitamin-D-Synthese

Wie viel Vitamin D dabei produziert wird, hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Zunächst ist es dabei vor allem die Haut selbst, die großen Einfluss auf den Umfang der Vitamin-D-Produktion hat.

  • Je heller der Hauttyp, desto mehr Vitamin D wird produziert und desto weniger Sonne ist dafür nötig. Gleichzeitig sind helle Hauttypen aber auch anfälliger für die negativen Auswirkungen von zu viel Sonnenstrahlung.
  • Je Älter und/oder kränker die Haut, desto schlechter die Fähigkeit zur Vitamin-D-Produktion – im Alter reduziert sich die Fähigkeit um fast 75 Prozent, ältere Menschen brauchen deshalb auch im Sommer oft Vitamin-D-Präparate. (2)
  • Sonnenschutzmittel und Kleidung verhindern die Vitamin-D-Produktion.

Gleichzeitig beeinflussen zahlreiche äußere Umweltfaktoren die Vitamin-D-Bildung in der Haut. Die Vitamin-D-Produktion ist hier zum Beispiel abhängig

  • von der Intensität der Sonne (UV-Index)
  • der Bewölkung
  • dem Einfallwinkel (abhängig vom Breitengrad)

Grundsätzlich gilt für unsere Breitengrade, dass eine Vitamin-D-Produktion nur im Sommer und auch nur in der Zeit von ca. 10-16 Uhr in ausreichendem Maße gegeben ist.

Mehr Informationen in unseren ausführlichen Artikeln zum Thema

Vitamin D für gesunde Haut

Während eine gesunde Haut also wichtig für die Produktion von Vitamin D ist, ist Vitamin wiederum wichtig für eine gesunde Haut. So spielt Vitamin D eine wichtige Rolle für die Zellteilung und Zelldifferenzierung. Diese Funktion ist gerade für die Haut von großer Wichtigkeit, denn jede Minute müssen etwa 40.000 Hautzellen erneuert werden – ein Prozess der direkt von Vitamin D abhängig ist.

Verantwortlich für die Erneuerung der Haut zeigen sich spezielle Zellen in der oberen Hautschicht (Epidermis), die sogenannten Keratinozyten. Der ständige Nachschub an neuen Zellen ist ein Vitamin-D-abhängiger Prozess, da Vitamin D die dafür nötigen Botenstoffe kontrolliert. (3)

Ohne ausreichend Vitamin D wird die Haut dünner, trocknet aus, bildet Falten und verliert nach und nach ihre Funktion als wichtige Barriere gegen Fremdkörper und Keime.

Die Aufgabe von Vitamin D bei der Steuerung der Keratinozyten ist so wichtig, dass diese Vitamin D3 sogar eigenständig in das aktive Vitamin-D-Hormon umwandeln können – ein Vorgang der sonst in Leber und Niere abläuft.

Die Haut braucht Vitamin D somit, um sich zu erneuern und die Haut frisch, weich und feucht zu halten und ist damit essentiell für ein gesundes Erscheinungsbild und die normale Funktion der Haut. (4)

Die Haut: Eine wichtige Abwehrbarriere

Die Haut ist unser größtes Organ und gleichzeitig unsere wichtigste Barriere gegen Fremdkörper und Krankheitserreger. Sie ist fortwährend Bakterien und Viren ausgesetzt und stellt die vorderste Front der Körperabwehr da Vitamin D ist wichtig, um diese Barrierefunktion aufrecht zu erhalten.

Vitamin D erfüllt dabei verschiedene Funktionen, es

  • steuert die Bildung wichtiger Stoffe zur Aufrechterhaltung der Hautbarriere (5)
  • hilft der Haut, durch körpereigene Abwehrstoffe Bakterien abzuwehren (6)
  • erhält die gesunde Mikroflora der Haut
  • schützt Wunden vor Infektionen und Entzündungen
  • begünstigt die Heilung der Haut (7)

Einer der wichtigsten Mechanismen in diesem Zusammenhang ist die Steuerung körpereigener Abwehrstoffe, die zu unserem angeborenen Immunsystem gehören, besonders dem Cathelicidin. Dieser Abwehrstoff hilft, Bakterien sowohl auf der Haut als auch in offenen Wunden abzuwehren und verhindert so Infektionen. Vitamin D reduziert außerdem entzündliche Abwehrreaktionen und und begünstigt auch auf diese Weise eine schnelle Wundheilung. (8 – 10)

Vitamin D schützt die Haut

Nicht nur durch seine starke antibakterielle Wirkung schützt Vitamin D die Haut: Auch vor Strahlenschäden durch übermäßige Sonne und dem Einfluss freier Radikale schützt uns das Vitamin.

Sowohl eine zu starke Sonnenbestrahlung als auch eine Belastung mit freien Radikalen kann die Haut vorzeitig altern und Hautzellen absterben lassen – und im schlimmsten Fall zu Gendefekten führen, aus denen sich Hautkrebs entwickeln kann.

Während für die Produktion von Vitamin D einerseits direkte Sonne notwendig ist, schützt Vitamin D gleichzeitig vor den negativen Auswirkungen schädlicher UV-Strahlung. (11- 15) Es wird heute spekuliert, dass die lokale Produktion von aktivem Vitamin D in der Haut zusammen mit der Bräunung der Haut, die wichtigsten evolutionären Mechanismen zum Schutz gegen Strahlungsschäden und damit Hautkrebs darstellen. (16)

Vitamin D leistet neben dem Schutz vor UV-Strahlung auch einen Beitrag zum Schutz vor freien Radikalen, welche ebenfalls Zellen und Erbgut schädigen können. (17)

Insgesamt scheint es deshalb heute, dass der übermäßige Einsatz von Sonnenschutzmitteln dem Körper gleichzeitig wichtige Mittel zum Eigenschutz entzieht – und zudem alle anderen Folgen eines Vitamin-D-Mangels nach sich zieht. Gesünder für die Haut und den gesamten Organismus ist vielmehr eine Balance zwischen ausreichender Vitamin-D-Produktion und Hautschutz.

Vitamin D und Hautkrankheiten

Aufgrund der genannten Eigenschaften von Vitamin D wird es heute erfolgreich bei einigen Hautkrankheiten eingesetzt. Zu diesen gehören:

  • Schuppenflechte (Psoriasis)
  • Neurodermitis (Atopisches Ekzem/Atopische Dermatitis)
  • Akne
  • Vitiligo (Weißfleckenkrankheit)
  • Lupus erythematodes (Schmetterlingsflechte)

Besonders bei den entzündlichen Hautkrankheiten Schuppenflechte und Neurodermitis hat sich Vitamin D bewährt. Denn hier ist eine Fehlfunktion des Immunsystems Hintergrund der Krankheiten.

Die Haut wehrt sich fortwährend gegen Viren, Pilze und Bakterien, wobei vor allem das angeborene Immunsystem aktiviert wird. Dabei helfen die sogenannten antimikrobiellen Peptide, die in der Haut produziert werden. Sie bekämpfen Viren und Bakterien einerseits direkt, steuern andererseits zusammen mit anderen Botenstoffe wie den Zytokinen die entzündlichen Abwehrreaktionen in der Haut.

Bei Patienten mit entzündlichen Hauterkrankungen ist die natürliche Balance dieser Peptide und Botenstoffe jedoch gestört und überschießende Abwehrreaktionen treten auf, die sich gegen das eigene Gewebe richten.

Vitamin D steuert als Hormon genau diese Abwehrreaktionen und kann – wie man heute vermutet – das natürliche Gleichgewicht der Abwehrstoffe wiederherstellen. Dies erklärt auch einen Großteil der guten Erfolge der UV-Therapie bei diesen Hautkrankheiten, die jahrelang eingesetzt wurden, ohne dass der genaue Wirkmechanismus bekannt war.

Vitamin D und Psoriasis (Schuppenflechte)

Am besten erforscht und erprobt ist Vitamin D in der Behandlung der Schuppenflechte – auch Psoriasis genannt. Schuppenflechte ist eine chronische, entzündliche Hauterkrankung, die durch eine Autoimmunreaktion ausgelöst wird. Der Körper greift dabei fälschlicherweise eigene Hautzellen, genauer gesagt die bereits erwähnten Keratinozyten an.

Dies führt zu einer übermäßigen Hautbildung und vorschnellen Verhornung der Haut – der gesamte Zyklus der Hautzellen von Differenzierung bis Aushornung wird von etwa vier Wochen auf vier Tage verkürzt. Folge ist die Bildung unterschiedlich großer Hautareale mit entzündeten Plaques und silbrigen Hautschuppen, die meist unangenehm spannen und jucken.

Vitamin D wirkt stark entzündungshemmend, kann durch seine Hormonfunktion der fehlgeleiteten Abwehrreaktion des Körpers entgegenwirken und die Schuppenflechte so eindämmen. (18)

Vitamin D bei Schuppenflechte – oral oder als Creme?

Eingesetzt wird Vitamin D bei Schuppenflechte heute vor allem als Creme, aber auch verschiedene Lichttherapien und auch Sonnenlicht tragen durch die Vitamin-D-Produktion in der Haut zu einer Linderung der Psoriasis-Symptome bei.

Teilweise werden statt echtem Vitamin D auch chemisch hergestellte Vitamin-D-Analoga verwendet, die keine Wirkung auf den Calcium-Haushalt haben und deshalb höher dosiert werden können. Der Sinn ist hier umstritten, da Nebenwirkungen höchst selten auftreten. (19) Außerdem wird als Wirkstoffe auch direkt die aktive Hormonform verabreicht. (20, 21)

Aber auch orales Vitamin D hat sich in Studien als äußerst wirksam gegen Psoriasis bewiesen und ist derzeit vielleicht sogar die beste Behandlungsoption. Es konnte in diesem Zusammenhang auch gezeigt werden, dass Psoriasis-Patienten häufig unter einem Vitamin-D-Mangel leiden und die Schwere der Symptome mit der Schwere des Mangels zunimmt. (22, 23)

Auch Sonnenlicht oder spezielle UV-Lampen können durch die Erhöhung des Vitamin-D-Spiegels gute Besserung bei Psoriasis. (57)

Orales Vitamin D ist trotz seiner guten Wirksamkeit bei Psoriasis heute als Behandlungsoption fast in Vergessenheit geraten – zu unrecht, wie eine Studie aus 2011 in Erinnerung rief. (24)

„Vitamin D als topische Behandlung ist eine der tragenden Säulen der Therapie von Psoriasis vulgaris geworden. Orales Vitamin D auf der anderen Seite ist eine zum größten Teil vergessene Option. […] Aber eine Durchsicht der Literatur über orales Vitamin D als Behandlung für Psoriasis zeigt, dass diese Behandlung wirksam ist. Orales Vitamin D ist preiswert und leicht erhältlich. Es ist noch immer eine gute Option in der Behandlung von Psoriasis, die nicht vergessen werden sollte.“

Es ist davon auszugehen, dass Psoriasis-Patienten besonders von optimalen Vitamin-D-Spiegeln profitieren – und damit den Einsatz von Invasiven Medikamenten wie Cortison deutlich reduzieren können.

Vitamin D und Neurodermitis

Auch bei Neurodermitis zeigte sich Vitamin D wirksam und eine Studie aus 2012 kam zu dem Schluss: „Orales Vitamin D führte zu dramatischen Verbesserungen im Krankheitsverlauf der Neurodermitis“(25) Dieser Einschätzung schließen sich zahlreiche Studien an, wie eine Review aus 2013 zusammenfasste. (26)

Leider ist bei der Neurodermitis die Ursache der Krankheit bisher nicht vollständig geklärt. Wie bei der Schuppenflechte scheint ein Defekt der Hautbarriere und Störung der Keratinozyten zu einer Abwehrreaktion zu führen, wobei übermäßig entzündungsfördernde Botenstoffe (Zytokine) ausgeschüttet werden.

Vitamin D hilft auch hier durch eine Steuerung der Zytokine und antimikrobieller Peptide, die Entzündungsreaktion einzudämmen und so die Symptome zu lindern. (27, 28)

Wie schon bei der Schuppenflechte konnte auch bei der Neurodermitis nachgewiesen werden, dass die Symptome der Krankheit um so schlimmer ausfallen, je stärker der Vitamin-D-Mangel ist, den fast alle Neurodermitis-Patienten aufweisen. (29, 30) Eine Studie konnte auch zeigen, dass eine Supplementation mit Vitamin D das Auftreten winterlicher Neurodermitis-Schübe stark reduzieren konnte. (31)

Vitamin D bei Akne und fettiger Haut

Akne ist die weltweit häufigste Hauterkrankung und betrifft Milliarden von Menschen. Bei der Akne handelt es sich um eine Störung der Talgdrüsen, die dafür zuständig sind, die Haut feucht zu halten. Eine Verstopfung dieser Drüsen und ein Befall mit Bakterien führen zu den bekannten Symptomen der Akne.

Die Situation bei Vitamin D und Akne ist angesichts der großen Bedeutung dieser Hautkrankheit höchst seltsam. Bereits 1933 wurde erste Studien zur Behandlung von Akne mit Vitamin D durchgeführt – mit phänomenalen Ergebnissen. (32) In 90 Prozent aller Probanden konnte das Hautbild um 80 Prozent verbessert werden. Ähnlich euphorisch berichtete eine ähnliche Studie etwa fünf Jahre später. (33)

Seither wurde erstaunlicherweise keine Studie mehr zu diesem Thema veröffentlicht. Gleichzeitig zeigt eine Suche im englischsprachigen Internet Tausende euphorischer Erfolgsberichte und diverse Blogs, die sich voll und ganz diesem Thema widmen und die vielen Erfolgsgeschichten zusammenfassen.

Es gibt aber nicht nur aufgrund dieser Erfolgsgeschichten gute Gründe anzunehmen, das Vitamin D bei Akne helfen könnte.

  • Hormone: Akne tritt häufig bei Hormonumschwüngen auf. Vitamin D wirkst als Steroidhormon und reguliert viele andere Hormone.
  • Entzündungen: Akne ist eine Hautentzündung. Wie oben beschrieben, sorgt Vitamin D für eine Linderung von Entzündungen.
  • Immunsystem: Akne entsteht durch bestimmte Bakterien. Vitamin D ist wichtig für die Abwehr dieser Bakterien in der Haut. (34, 35)
  • Talgdrüsen: Vitamin D reguliert die Talgdrüsen, die bei der Entstehung von Akne eine zentrale Rolle spielen. (36, 37)

Auch wenn die Studienlage also derzeit dünn ist, sprechen die praktischen Erfahrungen und die Indizien sehr für eine Wirksamkeit von Vitamin D bei Akne.

Vitamin D und Vitiligo

Eine weitere Hautkrankheit, bei der hervorragende Ergebnisse mit Vitamin D erzielt werden ist Vitiligo (auch: Weißfleckenkrankheit). Hierbei handelt es sich – wie der deutsche Name es schon andeutet – um eine Pigmentstörung, die zu weißlichen Flecken auf der Haut führt.

Die genaue Ursachen sind nicht bekannt, jedoch wird eine autoimmune Zerstörung der Melanozyten vermutet, die für die Pigmentierung der Haut verantwortlich sind.

Vitamin D schützt das Melanin in der Haut und steuert die Aktivierung, Ausbildung und Verteilung der Melanocyten. (38, 39) Zudem scheint die Wirkung des Vitamin als Antioxidans eine wichtige Rolle bei Vitiligo, da hier übermäßig Sauerstoffradikale in der Haut produziert werden.

Vitamin-D-Mangel könnte in Auslöser für Vitiligo sein – noch herrscht hier jedoch keine wissenschaftliche Einigkeit. Es konnte aber gezeigt werden, dass Vitiligo mit niedrigen Vitamin-D-Spiegel einhergeht. (40) Ob und wie dieser Mangel ursächlich für die Entstehung der Hautkrankheit ist, konnte bisher nicht bewiesen werden.

Vitamin D und Vitamin-D-Analoga werden erfolgreich in der Therapie von Vitiligo eingesetzt, wie schon zuvor auch hier meist in der Form von Cremes. (41) In wiefern orales Vitamin D die Krankheit verhindern und therapieren kann, ist derzeit unklar.

Vitamin D und kutaner Lupus erythematodes

Auch die sogenannte Schmetterlingsflechte (Lupus erythematodes) ist eine Autoimmunerkrankung und entsteht unter Anderem durch einen Mangel an Vitamin D. Hier ist besonders gut nachgewiesen, dass vermutlich erblich bedingte Störungen im Vitamin-D-Stoffwechsel die Krankheit auslösen können. (48-51) Dabei ist durch sogenannte Polymorphismen die Funktion des Vitamin-D-Rezeptors beeinträchtigt.

Lupus erythematodes lässt sich durch Vitamin D recht gut behandeln, wie verschiedene Studien zeigen konnten. (52-56). Bei ausreichenden Dosen kann in einigen Fällen eine vollständige Freiheit von Symptomen erreicht werden.

Eine Behandlung der Krankheit ist sehr wichtig, da sich der kutane Lupus auf andere Organe ausweiten und zu einer schweren systemischen Krankheit werden kann.

Vitamin D und Hautkrebs – Freund oder Feind?

Ein besonders delikater Zusammenhang zeigt sich zwischen Vitamin D und Hautkrebs. Denn durch UV-Strahlung verursachte Zellschäden gelten derzeit als Hauptursache von Hautkrebs. Dabei ist ausgerechnet genau die Bandbreite an UV-Strahlung für die Entstehung von Hautkrebs verantwortlich, die auch für die Produktion von Vitamin D sorgt.

Dies hat zur Empfehlung geführt, in den Mittagsstunden direkte Sonne zu meiden und stets Sonnencremes zu verwenden. Solche Schutzmaßnahmen haben aber gleichzeitig eine drastische Reduktion der Vitamin-D-Produktion zur Folge und führen direkt in einem Vitamin-D-Mangel.

Gleichzeitig ist noch immer umstritten, ob die UV-Theorie in ihrer heutigen Fassung haltbar ist, da immer wieder Studien auftauchen, die genau das Gegenteil belegen – nämlich dass Hautkrebs um so seltener ist, je mehr Sonne ein Mensch bekommt. (42)

Vitamin D wiederum reduziert offenbar das Risiko an Hautkrebs zu erkranken, (43, 44) wenngleich der genaue Wirkmechanismus noch nicht bekannt ist. Ein Baustein ist sicher die weiter oben bereits besprochene Schutzwirkung des Vitamin D bei UV-Strahlung. (45, 46). Vitamin D macht generell unempfindlicher gegen UV-Strahlung und verhindert Schäden an Zellen und DNA.

Mit der zunehmenden Erforschung der gesundheitlichen Bedeutung von Vitamin D und seiner Krebs-abwehrenden Eigenschaften wird nun zudem deutlich, das eine gänzliche Meidung der Sonne und ein flächendeckender Einsatz von Sonnencreme große gesundheitliche Risiken birgt.

Heute wird deshalb von einigen Forschern wieder ein umsichtiges Sonnen zum Schutz vor Hautkrebs propagiert, während andere es nach wie vor für sicherer halten, die Sonne zu meiden und Vitamin D über Supplemente zuzuführen. (47)

Fazit Vitamin D und Haut

Vitamin D und Haut stehen in einer engen Wechselbeziehung. Während eine gesunde Haut Voraussetzung für die Vitamin-D-Produktion ist, birgt Vitamin D gleichzeitig enormes Potenzial zur Therapie und Gesunderhaltung der Haut.

Ein gesunder Vitamin-D-Spiegel und ein bewusster Umgang mit Sonne können als wichtige Bausteine für unsere allgemeine Gesundheit begriffen werden.

Quellen

  1. Wedad Z. Mostafa, Rehab A. Hegazy, Vitamin D and the skin: Focus on a complex relationship: A review, Journal of Advanced Research, Volume 6, Issue 6, November 2015, Pages 793-804, ISSN 2090-1232
  2. Holick MF. Sunlight and vitamin D for bone health and prevention of autoimmune diseases, cancers, and cardiovascular disease. Am J Clin Nutr. 2004 Dec;80(6 Suppl):1678S-88S.
  3. Matsumoto KY, Azuma M, Kiyok M, Okumura H, Hashimoto K, Yoshikawa K. Involvement of endogenously produced 1,25-dihydroxyvitamin D-3 in the growth and differentiation of human keratinocytes. Biochim Biophys Acta.1991 May 17; 1092(3):311–8.
  4. Bikle DD. Vitamin D and the skin. J Bone Miner Metab. 2010 Mar;28(2):117-30
  5. vY. Oda, Y. Uchida, S. Moradian, D. Crumrine, P.M. Elias, D.D. BikleVitamin D receptor and coactivators SRC 2 and 3 regulate epidermis-specific sphingolipid production and permeability barrier formation.J Invest Dermatol, 129 (2009), pp. 1367–1378
  6. Jürgen Schauber, Richard L. Gallo, Antimicrobial peptides and the skin immune defense system, Journal of Allergy and Clinical Immunology, Volume 122, Issue 2, August 2008, Pages 261-266, ISSN 0091-6749
  7. viiBurkiewicz CJ, Guadagnin FA, Skare TL, do Nascimento MM, Servin SC, de Souza GD. Vitamin D and skin repair: a prospective, double-blind and placebo controlled study in the healing of leg ulcers. Rev Col Bras Cir. 2012 Sep-Oct;39(5):401-7.
  8. Schauber J, Dorschner RA, Coda AB, et al. Injury enhances TLR2 function and antimicrobial peptide expression through a vitamin D-dependent mechanism. J Clin Invest. 2007;117:803-11
  9. Zasloff M. Sunlight, vitamin D, and the innate immune defenses of the human skin. J Invest Dermatol. 2005;125:xvi-xvii.
  10. J.D. Heilborn, M.F. Nilsson, G. Kratz, G. Weber, O. Sørensen, N. Borregaard, et al.The cathelicidin anti-microbial peptide LL-37 is involved in re-epithelialization of human skin wounds and is lacking in chronic ulcer epitheliumJ Invest Dermatol, 120 (2003), pp. 379–389
  11. De Haes P, Garmyn M, Verstuyf A et al. Two 14-epi analogues of 1,25-dihydroxyvitamin D3 protect human keratinocytes against the effects of UVB. Arch Dermatol Res 2004: 12 : 527–534
  12. De Haes P, Garmyn M, Carmeliet G et al. Molecular pathways involved in the anti-apoptotic effect of 1,25-dihydroxyvitamin D3 in primary human keratinocytes. J Cell Biochem 2004: 93 : 951–967.
  13. De Haes P, Garmyn M, Degreef H, Vantieghem K, Bouillon R, Sega- ert S. 1,25-Dihydroxyvitamin D3 inhibits ultraviolet B-induced apop- tosis, Jun kinase activation, and interleukin-6 production in primary human keratinocytes. J Cell Biochem 2003: 89 : 663–673.
  14. Wong G, Gupta R, Dixon K M et al. 1,25-Dihydroxyvitamin D and three low-calcemic analogs decrease UV-induced DNA damage via the rapid response pathway. J Steroid Biochem Mol Biol 2004: 89–90 : 567–570.
  15. De Haes P, Garmyn M, Verstuyf A et al. 1,25-Dihydroxyvitamin D3 and analogues protect primary human keratinocytes against UVB- induced DNA damage. J Photochem Photobiol B 2005: 78 : 141–148
  16. Reichrath, Jörg. Vitamin D and the skin: an ancient friend, revisited. Experimental dermatology, 2007, 16. Jg., Nr. 7, S. 618-625
  17. Gordon-Thomson C, Gupta R, Tongkao-on W, Ryan A, Halliday GM, Mason RS. 1α,25 D3 enhances cellular defences against UV-induced oxidative andforms of DNA damage in skin. Photochem Photobiol Sci. 2012;11(12):1837-47.
  18. Mason AR, Mason J, Cork M, Dooley G, Edwards G. Topical treatments for chronic psoriasis. Cochrane Database Syst Rev. 2009 Apr 15;(2):CD005028.
  19. Finamor et al. A pilot study assessing the effect of prolonged administration of high daily doses of vitamin D on the clinical course of vitiligo and psoriasis. Dermato-Endocrinology Volume 5, Issue 1, 2013
  20. Perez, A., Raab, R., Chen, T.C., Turner, A. and Hollick, M.F. (1996), Safety and efficacy of oral calcitriol (1, 25 -dihydroxyvitamin D3) for the treatment of psoriasis. British Journal of Dermatology,
  21. Smith, Ellen L., et al. A novel approach for the evaluation and treatment of psoriasis: oral or topical use of 1, 25-dihydroxyvitamin D3 can be a safe and effective therapy for psoriasis. Journal of the American Academy of Dermatology, 1988, 19. Jg., Nr. 3, S. 516-528
  22. Morimoto S, Yoshikawa K. Psoriasis and Vitamin D3: A Review of Our Experience. Arch Dermatol. 1989;125(2):231-234.
  23. Gisondi, P., Rossini, M., Di Cesare, A., Idolazzi, L., Farina, S., Beltrami, G., Peris, K. and Girolomoni, G. (2012), Vitamin D status in patients with chronic plaque psoriasis. British Journal of Dermatology, 166: 505–510
  24. Faranak Kamangar , John Koo , Misha Heller , Eric Lee , Tina. Oral vitamin D, still a viable treatment option for psoriasis. Journal of Dermatological Treatment 24, Iss. 4, 2013
  25. xxvAmestejani M, Salehi BS, Vasigh M, Sobhkhiz A, Karami M, Alinia H, Kamrava SK, Shamspour N, Ghalehbaghi B, Behzadi AH. Vitamin D supplementation in the treatment of atopic dermatitis: a clinical trial study. J Drugs Dermatol. 2012 Mar;11(3):327-30.
  26. Mutgi, K. and Koo, J. (2013), Update on the Role of Systemic Vitamin D in Atopic Dermatitis. Pediatric Dermatology, 30: 303–307.
  27. Samochocki Z, Bogaczewicz J, Jeziorkowska R, Sysa-Jędrzejowska A, Glińska O,E, McCauliffe DP, Woźniacka A. Vitamin D effects in atopic. J Am Acad Dermatol. 2013 Aug;69(2):238-44.
  28. Borzutzky A, Camargo CA Jr. Role of vitamin D in the pathogenesis and of atopic dermatitis. Expert Rev Clin Immunol. 2013 Aug;9(8):751-60.
  29. Peroni, D.G., Piacentini, G.L., Cametti, E., Chinellato, I. and Boner, A.L. (2011), Correlation between serum 25-hydroxyvitamin D levels and severity of atopic dermatitis in children. British Journal of Dermatology, 164: 1078–1082.
  30. Suktitipat, Bhoom. A Systematic Review and Meta-analysis of Association between Serum Vitamin D and Atopic Dermatitis. Siriraj Medical Journal, 2015, 67. Jg., Nr. 5
  31. Camargo, Carlos A. et al. Randomized trial of vitamin D supplementation for winter-related atopic dermatitis in children. Journal of Allergy and Clinical Immunology , Volume 134 , Issue 4 , 831 – 835.e1
  32. Doktorsky A, Platt SS. Vitamin d in the treatment of acne vulgaris. JAMA. 1933;101(4):275.
  33. Maynard MT-R. Vitamin D in Acne: A Comparison with X-Ray Treatment. California and Western Medicine. 1938;49(2):127-132.
  34. Lee D-Y, Yamasaki K, Rudsil J, et al. Sebocytes Express Functional Cathelicidin Antimicrobial Peptides and Can Act to Kill Propionibacterium Acnes. The Journal of investigative dermatology. 2008;128(7):1863-1866. doi:10.1038/sj.jid.5701235.
  35. G.W. Agak, M. Qin, J. Nobe, M.H. Kim, S.R. Krutzik, G.R. Tristan, et al. Propionibacterium acnes induces an IL-17 response in acne vulgaris that is regulated by vitamin A and vitamin D. J Invest Dermatol, 134 (2) (2014), pp. 366–373
  36. Reichrath J, Schuler Ch, Seifert M, Zouboulis Ch, Tilgen W. The vitamin D endocrine system of human sebocytes. Exp Dermatol 2006;15:643
  37. W.J. Lee, Y.H. Choi, M.Y. Sohn, S.J. Lee, W. Kim do Expression of inflammatory biomarkers from cultured sebocytes was influenced by treatment with vitamin D. Indian J Dermatol, 58 (2013), p. 327
  38. S. A. Birlea, G.-E. Costin and D. A. Norris. Cellular and Molecular Mechanisms Involved in the Action of Vitamin D Analogs Targeting Vitiligo Depigmentation.Current Drug Targets. 2008 volume 9, issue 4, pages 345-359
  39. AlGhamdi K, Kumar A, Moussa N. The role of vitamin D in melanogenesis with an emphasis on vitiligo. Indian J Dermatol Venereol Leprol 2013;79:750-8
  40. Upala S1,2, Sanguankeo A. Low 25-Hydroxyvitamin D Levels are Associated with Vitiligo: a Systematic Review and Meta-Analysis. Photodermatol Photoimmunol Photomed. 2016 Mar 23.
  41. Parsad, D. and Kanwar, A.J. (2009), Topical vitamin D3 analogues in the treatment of vitiligo. Pigment Cell & Melanoma Research, 22: 487–488.
  42. Kennedy C, Bajdik CD, Willemze R, De Gruijl FR, Bouwes Bavinck JN; Leiden SkinStudy. The influence of painful sunburns and lifetime sun exposure on the of actinic keratoses, seborrheic warts, melanocytic nevi, atypical nevi, andcancer. J Invest Dermatol. 2003 Jun;120(6):1087-93.
  43. Tang JY, Fu T, Lau C, Oh DH, Bikle DD, Asgari MM. Vitamin D in cutaneous carcinogenesis: Part II. J Am Acad Dermatol 2012; 67: 817.e1–11
  44. N. Nemazannikova, K. Antonas, C.R. Dass Role of vitamin D metabolism in cutaneous tumour formation and progression. J Pharm Pharmacol, 65 (2013), pp. 2–10
  45. Dixon KM, Tongkao-On W, Sequeira VB, et al. Vitamin D and Death by Sunshine. International Journal of Molecular Sciences. 2013;14(1):1964-1977. doi:10.3390/ijms14011964.
  46. Daniel D. Bikle Perspective Protective actions of vitamin D in UVB induced skin cancer. Photochem. Photobiol. Sci., 2012,11, 1808-1816
  47. Aaron Hughes, Jeremy Hoffman and Adiele Hoffman Vitamin D and sun exposure: to bare all or cover up?Editorial, Expert Review of Dermatology, December 2012, Vol. 7, No. 6, Pages 495-497 , DOI 10.1586/edm.12.60
  48. Lee, Y.H., Bae, S., Choi, S.J. et al. Associations between vitamin D receptor polymorphisms and susceptibility to rheumatoid arthritis and systemic lupus erythematosus: a meta-analysis. Mol Biol Rep (2011) 38: 3643.
  49. Monticielo OA, Brenol JC, Chies JA, Longo MG, Rucatti GG, Scalco R, Xavier RM. The role of BsmI and FokI vitamin D receptor gene polymorphisms and serum 25-hydroxyvitamin D in Brazilian patients with systemic lupus erythematosus. Lupus. 2012 Jan;21(1):43-52.
  50. Emerah, A.A. & El-Shal, A.S. Role of vitamin D receptor gene polymorphisms and serum 25-hydroxyvitamin D level in Egyptian female patients with systemic lupus erythematosus. Mol Biol Rep (2013) 40: 6151.
  51. Carvalho C, Marinho A, Leal B, Bettencourt A, Boleixa D, Almeida I, Farinha F, Costa PP, Vasconcelos C, Silva BM. Association between vitamin D receptor (VDR) gene polymorphisms and systemic lupus erythematosus in Portuguese patients. Lupus. 2015 Jul;24(8):846-53.
  52. Cutillas-Marco, E., Marquina-Vila, A., Grant, W. B., Vilata-Corell, J. J., & Morales-Suarez-Varela, M. M. (2014). Vitamin D and cutaneous lupus erythematosus: effect of vitamin D replacement on disease severity. Lupus, 23(7), 615-623.
  53. Terrier, B., Derian, N., Schoindre, Y., Chaara, W., Geri, G., Zahr, N., … & Piette, J. C. (2012). Restoration of regulatory and effector T cell balance and B cell homeostasis in systemic lupus erythematosus patients through vitamin D supplementation. Arthritis research & therapy, 14(5), 1.
  54. Abou-Raya, A., Abou-Raya, S., & Helmii, M. (2013). The effect of vitamin D supplementation on inflammatory and hemostatic markers and disease activity in patients with systemic lupus erythematosus: a randomized placebo-controlled trial. The Journal of rheumatology, 40(3), 265-272.
  55. Azrielant, S., & Shoenfeld, Y. (2016). Eppur Si Muove: vitamin D is essential in preventing and modulating SLE. Lupus, 0961203316629001.
  56. Amital, H., Szekanecz, Z., Szücs, G., Danko, K., Nagy, E., Csepany, T., … & Doria, A. (2010). Serum concentrations of 25-OH vitamin D in patients with systemic lupus erythematosus (SLE) are inversely related to disease activity: is it time to routinely supplement patients with SLE with vitamin D?. Annals of the rheumatic diseases, 69(6), 1155-1157.
  57. Franken, S. M., Witte, B., Pavel, S., & Rustemeyer, T. (2015). Psoriasis and daily low-emission phototherapy: effects on disease and vitamin D level. Photodermatology, photoimmunology & photomedicine, 31(2), 83-89.

Bild: Sunbathing von Lady May Pamintuan Lizenz: cc-by