Vitamin D und Krankheiten

 

Vitamin D und Krankheiten

Vitamin D und Krankheiten: Welche Krankheiten können durch Vitamin D verhindert oder behandelt werden? Alles über Prävention und Heilung durch Vitamin D.

Vitamin D: Eine Ursache, viele Krankheiten

Vitamin D wirkt im Körper als ein Hormon, das über 2000 Gene und zahlreiche körperliche Prozesse steuert. Ein Vitamin-D-Mangel führt dazu, das der Körper die davon betroffenen Funktionen nicht mehr ausreichend regulieren kann.

Dies kann die Entstehung einer ganzen Reihe von Krankheiten begünstigen. Anders als bei anderen Vitaminen, die oftmals nur in einzelnen, ganz bestimmten Stoffwechselschritten gebraucht werden, hat Vitamin D durch seine steuernde Hormon-Funktion Einfluss auf ganze körperliche Systeme.

Aufgrund dieser grundlegenden Funktion ist Vitamin D darum nicht mit nur einer, sondern mit einer Vielzahl recht verschiedener Krankheiten assoziiert: Ein Vitamin-D-Mangel löst eine Kaskade von folgenschweren Veränderungen im Körper aus, welche dann zu diversen Symptomen und Krankheitsbildern führen können.

Vitamin D KrankheitenIst Vitamin-D-Mangel die Ursache oder Folge von Krankheiten?

Mittlerweile ist sehr gut belegt, dass eine ganze Reihe von Krankheiten mit niedrigen Vitamin-D-Spiegeln einhergehen. Ob die niedrigen Vitamin-D-Spiegel die Ursache oder die Folge dieser Krankheiten sind, ist derzeit noch Gegenstand einer hitzigen wissenschaftlichen Diskussion. (1, 2)

Mittlerweile ist jedoch für sehr viele dieser Krankheiten erforscht, durch welche genauen biochemischen Wirkmechanismen ein Vitamin-D-Mangel das Entstehen dieser Krankheiten begünstigt. Aus diesem Grund ist es sehr viel wahrscheinlicher, dass ein Vitamin-D-Mangel diese Krankheiten tatsächlich mit verursacht.

In vielen Fällen entsteht ein Teufelskreis: Vitamin-D-Mangelkrankheiten führen dazu, dass betroffene Menschen weniger aktiv sind und weniger Sonne bekommen, wodurch sich der Mangel noch verschlimmert.

Vitamin D in der Prävention von Krankheiten

Im Rahmen dieser Diskussion ist auch der präventive Nutzen von Vitamin D Gegenstand wissenschaftlicher Debatte. Während viele Forscher heute regelmäßige Vitamin-D-Tests und eine allgemeine Substitution der Bevölkerung fordern, sehen andere Stimmen dazu keine Veranlassung.

Allgemeine Anerkennung wird der präventive Nutzen von Vitamin D vermutlich erst dann finden, wenn Langzeit-Studien Belege dafür liefern, dass sich diese Krankheiten durch hohe Vitamin-D-Spiegel verhindern lassen. Entsprechende Studien würden jedoch erst in vielen Jahren Ergebnisse liefern. Bisherige Studien arbeiteten mit Vitamin-D-Dosen und Studiendesigns, die leider nicht geeignet sind, um brauchbare Schlüsse zu ziehen.

Schon jetzt lässt sich jedoch zeigen, dass viele Krankheiten eine geografische Verteilung entlang des UV-Index aufweisen – also in Sonnen-armen Gebieten drastisch zunehmen. Ein starkes Indiz, dass Vitamin tatsächlich eine große ursächliche Funktion und präventive Wirkung hat. Auch ohne Studien ist heute aufgrund der dichten Indizienlage daher weithin akzeptiert, dass ausreichende Vitamin-D-Spiegel eine präventive Wirkung auf eine ganze Bandbreite von Krankheiten haben.

Vitamin D in der Therapie von Krankheiten

In der Therapie hinkt die therapeutische Praxis dem Forschungsstand leider einige Jahre hinterher: Schulmedizinisch gesehen gibt es außer Rachitis noch immer keine Krankheit, bei der Vitamin D als wirksames Therapeutikum angesehen wird. Dem gegenüber stehen aber diverse Fallstudien und Interventionsstudien zu über 70 Krankheitsbildern, die zum Teil sehr gute Erfolge mit Vitamin D erzielt haben, wie wir weiter unten sehen werden.

Im alternativmedizinischen Bereich wird die Vitamin-D-Therapie bei diversen Krankheiten schon erfolgreich praktiziert. Besonders im Bereich der Autoimmunerkrankungen zeigt sie zum Teil dramatische Heilungserfolge.

Vitamin D: Die Öl-Analogie

Abgesehen von Autoimmunerkrankungen ist es derzeit fraglich, ob Vitamin D therapeutisch breit einsetzbar ist. Eine leicht verständliche Analogie, die hierzu oft verwendet wird, ist der Vergleich von Vitamin D mit Motoröl.

Wird ein Auto länger ohne ausreichend Motoröl gefahren, kann dies Schäden an verschiedenen Punkten des Motors nach sich ziehen. Regelmäßig Öl nachzufüllen, hat eine präventive Wirkung auf diese Motorschäden.

Ist der Motor durch den Öl-Mangel jedoch einmal beschädigt, so lässt sich dieser Schaden meist nicht durch ein Nachfüllen von Motoröl beheben – Motoröl eignet sich also zur Prävention, aber nicht für die Therapie von Motorschäden.

Ähnlich könnte es sich für Vitamin D verhalten: Bei einigen Krankheiten eignet sich Vitamin D nur für die Prävention, weil die entstandenen Schäden nicht mehr durch Vitamin D allein behoben werden können.

Bei einigen anderen Krankheiten ist die Ursache jedoch vielmehr ein gestörter Vitamin-D-Stoffwechsel: Bei betroffenen Menschen besteht aufgrund von vererbten Stoffwechselstörungen eine Resistenz gegen übliche Mengen Vitamin D – es sind weit höhere Mengen Vitamin D nötig, um die Gesundheit zu erhalten. In der Öl-Analogie ließe sich dies mit einem Leck in der Öl-Leitung vergleichen: Es muss viel häufiger Öl nachgefüllt werden, damit der Motor keinen Schaden nimmt. Für diese Krankheiten ist eine Behandlung mit Vitamin D möglich.

Vitamin D: Genetik und Krankheiten

Neben einem tatsächlichen Mangel an Vitamin D kann also ein funktioneller Mangel vorliegen, der oftmals erblich bedingt ist. Mittlerweile ist bekannt, dass es eine ganze Reihe von Genen den Vitamin-D-Stoffwechsel beeinflussen, da sie zu Veränderungen des Vitamin-D-Rezeptors, der Transportmoleküle oder der für die Umwandlung nötigen Enzyme führen. (3)

Bei einigen chronische Krankheiten konnte gezeigt werden, dass diese meist mit einer charakteristischen Genetik einher gehen – insbesondere mit einigen Polymorphismen des Vitamin-D-Rezeptors, welche die Verwertung von Vitamin-D beeinträchtigen. Diese Menschen brauchen sehr viel höhere Vitamin-D-Spiegel, damit das Vitamin D seine Rolle im Körper erfüllen kann. (4) Gleichzeitig erklärt dieser Umstand möglicherweise auch den Zusammenhang von Vitamin D mit vielen Krankheiten.

Vitamin D und Krankheiten – Stand der Forschung

Folgende Tabelle führt beispielhaft einige der derzeit im Zusammenhang mit Vitamin D erforschten Krankheiten auf.

Asthma (B, P)

Bluthochdruck (P, B)

Brustkrebs (P)

Depression (B, P)

Diabetes Typ 1 (P)
Diabetes Typ 2 (B)

Grippe (P, B)

Herzinsuffizienz (P)

Kognitive Störungen (P)

Lupus (B)

Multiple Sklerose (B, P)

Niereninsuffizienz (B)

Osteomalzie (B, P)

Osteoporose (B, P)

Prostatakrebs (P, B)

Psoriasis (B)
Vitiligo (B)

Rachitis (B, P)

Rheumatoide Arthritis (B)

Tuberkulose (P, B)
Zahngesundheit (B, P)

zystische Fibrose (B)

Myasthenia gravis (B, P)

Guillain-Barré-Syndrom/GBS

Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyradikuloneuropathie/CIDP

Morbus Crohn (B)

Colitis ulcerosa (B)

ALS (P)

Allergien (P)

Alzheimer (B, P)

Autismus (B, P)

Chronic Fatique (B)

Diverse Formen von Krebs (P)

Fibromylagie (B)

HIV (B)

Metabolisches Syndrom (P, B)

Neurodermitis (P, B)

Parkinson (P, B)

Reizdarmsyndrom (B, P)

Akne (B)

Fettleber (B)

Gehörverlust (P)

Gürtelrose (P)

(B) = Behandlung; (P)=Prävention

Vitamin D und Krankheiten des Immunsystems

Eine der wichtigsten Aufgaben des Vitamin D ist die Steuerung des Immunsystems. Vitamin D hat hier gleich eine mehrfache Funktion:

Vitamin D steuert die Ausschüttung körpereigener Abwehrstoffe

Vitamin D steuert die Ausschüttung von Cathelicidin und anderen Abwehrstoffen, die gegen Bakterien, Viren und Pilze wirksam sind. Es beugt darum Infektionen vor und kann diese zum Teil auch behandeln.

Vitamin D beeinflusst die Erkennung von Pathogenen

Vitamin D hilft bei der Erkennung und Bekämpfung von Krankheitserregern.

Vitamin D reguliert die Immunantwort

Vitamin D reguliert entzündliche und autoimmune Abwehrprozesse herunter. Es beugt so chronischen Entzündungen und Autoimmunreaktionen vor und kann diese zum Teil auch behandeln

Erstere Funktion konnte in mehreren Studien untersucht werden, die zeigen konnten, dass Vitamin D sowohl bei bakteriellen als auch bei viralen Infektionen eine wichtige Rolle spielt. (5) So beugt Vitamin D Grippeerkrankungen (viral) vor und kann Grippe auch behandeln. (6, 7) Gleichzeitig erwies sich Vitamin D aber auch bei schweren bakteriellen Infektionen wie Tuberkulose als wirksam. (8)

Noch weit wichtiger ist jedoch die Funktion des Vitamin D in der Regulation entzündlicher Prozesse. Vitamin D sorgt, vereinfacht gesprochen, dafür, dass das Immunsystem nicht „überreagiert“. Ein Vitamin-D-Mangel oder eine erblich bedingte Vitamin-D-Resistenz führt zu einem ausufern entzündlicher Prozesse, was sich in chronischen Entzündungen und Autoimmunerkrankungen manifestiert. Vitamin D wird heute mit einer großen Anzahl von Autoimmunerkrankungen wie Multipler Sklerose (MS), chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, Typ-1-Diabetes und Arthritis in Zusammenhang gebracht. (9)

Auch hier hat Vitamin D einen großen präventiven Effekt: Bei vielen Krankheiten des Immunsystems stellt bereits der Vitamin-D-Spiegel der Mutter einen großen Risikofaktor da. Die Vitamin-D-Versorgung während der ersten Lebensjahre könnte nach aktueller Studienlage einen ausschlaggebenden Einfluss auf die Entwicklung des Immunsystems und die Entstehung vieler Autoimmunerkrankungen haben. (10)

Multiple Sklerose und diverse andere Autoimmunerkrankungen können durch Vitamin D auch erfolgreich behandelt und zum Stillstand gebracht werden. Mit dem sogenannten Coimbra-Protokoll kann in 95% aller Autoimmunerkrankungen inklusive MS eine völlige Freiheit von Symptomen erreicht werden. (11)

Krankheiten aus diesem Bereich, die mit Vitamin D in Verbindung gebracht werden:

  • Grippe, Erkältung, Atemwegserkrankungen
  • Asthma
  • Multiple Sklerose (12-20)
  • Typ-1-Diabetes (21-24)
  • Rheumatoide Arthritis (25-28)
  • Psoriasis (29-32)
  • Vitiligo (33, 34)
  • Lupus erythematodes (35-39)
  • Myasthenia gravis (40, 41)
  • Guillain-Barré-Syndrom/GBS (42)
  • Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyradikuloneuropathie/CIDP
  • Morbus Crohn (43-49)
  • Colitis ulcerosaxlix (50, 51)

Siehe hierzu auch unseren Artikel: Vitamin D und das Immunsystem

Vitamin D und Krankheiten des Mineralstoffhaushalts

Weithin bekannt und darum hier nur einer kurzen Erwähnung wert, ist die Wirkung von Vitamin D auf den Mineralstoffhaushalt.

Vitamin D steuert die Aufnahme von Calcium und Phosphat im Darm

Vitamin D sorgt für eine ausreichende Phosphat- und Calciumversorgung und verhindert, das dieses aus den Knochen mobilisiert werden muss. Es erhält so die Gesundheit von Knochen, Zähnen und Muskeln und unterstützt die Zellfunktion

Ohne Vitamin D können die beiden Mineralstoffe Calcium und Phosphat nicht aus der Nahrung aufgenommen werden, und der Körper beginnt, sie aus den eigenen Knochen herauszulösen, um die Blutspiegel stabil zu halten. Stabile Calciumspiegel sind von größter Wichtigkeit, da Calcium neben dem Knochenaufbau auch eine zentrale Rolle in der zellulären Kommunikation spielt und außerdem maßgeblich die Muskelfunktion steuert.

Durch einen Vitamin-D-Mangel entstehen Knochenkrankheiten wie Rachitis bei Kindern und Osteomalzie und Osteoporose bei Erwachsenen. Alle diese Krankheiten lassen sich durch Vitamin D sowohl verhindern, als auch teilweise therapieren.

Weit weniger bekannt ist, dass Vitamin D auch großen Einfluss auf die Zahngesundheit hat. Der Zahnschmelz ist das am Stärksten mineralisierte Gewebe des Körper und besteht – genau wie die Knochen – aus Calcium und Phosphat. Ein Vitamin-D-Mangel führt wie bei den Knochen zu einer Unter-Mineralisierung der Zähne, was den Zahnschmelz extrem angreifbar macht.

Es hat sich auch gezeigt, dass die Körperzellen, welche den Zahnschmelz und das darunterliegende Dentin produzieren, Vitamin-D-Rezeptoren aufweisen, was ebenfalls auf eine wichtige Rolle des Vitamin D für die Zahngesundheit hindeutet. (52, 53)

Vitamin D hat sich hier als erstaunlich wirksam in der Prävention von Karies, Parodontitis und Gingivitis erwiesen.

Krankheiten, die in diesem Bereich mit Vitamin D in Verbindung gebracht werden

  • Rachitis
  • Osteomalzie
  • Osteoporose (54)
  • Karies (55-61)
  • Parodontitis (62-64)
  • Gingivitis (65-67)

Siehe hierzu auch unseren Artikel: Vitamin D und Knochen

Vitamin D und Krankheiten des Zentralnervensystems

Vitamin D ist wichtig zum Schutz und Erhalt der Nerven und des Gehirns. Dabei erfüllt Vitamin D gleich mehrere Funktionen.

Vitamin D steuert die Produktion von Neurotrophinen

Neurotrophine steuern die Vernetzung des Gehirns und das Überleben von neuronalen Verbindungen. Vitamin D ist damit wichtig für den Aufbau und Erhalt neuronaler Verbindungen

Vitamin D steuert die Synthese von wichtigen Neurotransmittern

Neurotransmitter sind Botenstoffe im Zentralnervensystem. Vitamin D ist dadurch wichtig für die Übertragung von chemischen Signalen im Zentralnervensystem, die auch die Stimmung und Kognition beeinflussen.

Vitamin D steuert die intrazelluläre Calzium-Homöostase

Calzium ist ein wichtiger zellulärer Botenstoff. Vitamin D ist damit wichtig für die Übertragung zellulärer Signale

Vitamin D steuert wichtige Antioxidantien (z.B. Glutathion)

Vitamin D schützt die Nerven vor oxidativen Schäden

Vitamin D reduziert Entzündungen an Nerven und im Gehirn

Vitamin D schützt so die Nerven und sorgt für den Erhalt der Nervengesundheit

Aufgrund dieser zentralen Funktionen beim Schutz der Nerven wird Vitamin D heute mit fast allen Krankheiten des zentralen Nervensystems in Verbindung gebracht. Ebenso gehen fast alle diese Krankheiten mit niedrigen Vitamin-D-Werten einher.

Man geht davon aus, das ein Vitamin-D-Mangel während der Schwangerschaft und bei Neugeborenen ein großer Risikofaktor für die Entstehung von Nervenkrankheiten und eine abweichende Entwicklung des Gehirns ist. Vitamin D ist auch wichtig für die Entwicklung und Vernetzung des Gehirns und damit auf die kognitiven Fähigkeiten. (68)

Vitamin D hat in diesem Bereich vermutlich vor allem eine präventive Rolle. Ein fortgesetzter Vitamin-D-Mangel scheint an der Entstehung vieler Krankheiten des Zentralnervensystems maßgeblich beteiligt zu sein. Eine Therapie ist nicht immer möglich, da einmal entstandene Nervenschäden teilweise nicht völlig umkehrbar sind.

Vitamin D kann jedoch den Krankheitsverlauf drastisch verbessern und ein weiteres Fortschreiten verhindern. Dies wird derzeit unter anderem für die Parkinson-Krankheit, Alzheimer, ALS, Autismus und Fibromylagie mit vielversprechenden Resultaten erforscht. (siehe Quellen unten)

  • Parkinson Krankheit (69-71)
  • Autismus (72-80)
  • Demenz (81, 82)
  • Alzheimer (83-87)
  • Fibromylagie (88-91)
  • Amytrophe Lateralsklerose (ALS) (92-94)

Siehe hierzu auch unseren Artikel: Vitamin D, Nerven und Gehirn

Vitamin D und psychische Krankheiten

Eigentlich ein Teilbereich der eben geschilderten Wirkungen ist der Einfluss von Vitamin D auf verschiedene psychische Erkrankungen (95). Die zugrundeliegenden Wirkmechanismen überschneiden sich entsprechend mit den zuvor genannten Wirkungen des Vitamin D:

Vitamin D steuert die Entwicklung des Gehirns

Vitamin D sorgt für die Vernetzung und Ausbildung des Gehirns

Vitamin D steuert die Synthese von Hormonen und Neurotransmittern

Vitamin D hat Einfluss wichtige Botenstoffe, welche die kognitiven Fähigkeiten, die Wahrnehmung und die Stimmung beeinflussen.

Ein Vitamin-D-Mangel während der Schwangerschaft und kindlichen Entwicklung wird als zentraler Risikofaktor für die Entstehung von Depressionen und Schizophrenie angesehen. (96, 97) Etwa 97 Prozent aller von Schizophrenie betroffenen weisen einen Vitamin-D-Mangel auf.(98, 99)

Auch in der Behandlung könnte Vitamin D eine Rolle spielen. Derzeit sind jedoch wenig brauchbare Studien dazu veröffentlicht worden. (100) Vitamin D bewirkte in einigen Studien eine Verbesserung von depressiven Symptomen (101-103), insgesamt ist die Studienlage jedoch als unklar zu bezeichnen.

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Wirksamkeit des Vitamin D bei ADHS-Kindern, hier kann durch Vitamin D laut diverser Fallstudien eine deutliche Besserung erreicht werden.

Krankheiten die in diesem Bereich mit Vitamin D assoziiert werden:

  • Depression (101-103)
  • Schizophrenie (96-99)
  • Psychosen (104)
  • Bipolare Störungen
  • ADHS (105-107)

Vitamin D und Krebs

Ein Vitamin-D-Mangel wird auch mit dem Entstehen von Krebs in Verbindung gebracht. Vitamin D steuert diverse Prozesse, die eine zentrale Rolle in der Entstehung von Krebs spielen.

Vitamin D kontrolliert die Zellteilung und den Zellzyklus

Vitamin D stoppt die Entwicklung und das Wachstum maligner (bösartiger) Zellen.

Vitamin D steuert den Zelltod

Vitamin D induziert den Zelltod in bösartigen Krebszellen.

Vitamin D fördert die Zelldifferenzierung

Vitamin D kann Krebszellen zu weniger bösartigen Zelltypen differenzieren.

Vitamin D steuert zahlreiche wichtige Zellenzyme und Glykoproteine (z.B. E-Cadherin, Matrix-Metalloproteasen)

Vitamin D unterbindet die Invasaion in gesunde Zellen und die Metastasierung von Krebszellen

Vitamin D stärkt die Zellmembran und die Immunabwehr

Vitamin D beugt Zellschäden und Entzündungen vor, die Krebserkrankungen oft vorausgehen.

Vitamin D steuert die Angiogenese (Bildung von Kapillarsystemen)

Vitamin D verhindert, das Tumore das Kapillarsystem aufbauen können, dass sie zum Überleben brauchen.

Aufgrund der mittlerweile gut erforschten Zusammenhänge wird ein Vitamin-D-Mangel heute als wichtiger Risikofaktor für die Entstehung von Krebs eingestuft. (109, 110) Die Studienlage für die verschiedenen Formen von Krebs ist sehr unterschiedlich. Die besten Ergebnisse liegen für Darmkrebs vor (111-114) Bei Brustkrebs (115, 116) und Prostatakrebs (117) konnten noch keine eindeutigen Zusammenhänge gezeigt werden, auch wenn diverse molekulare Mechanismen bekannt sind, wie Vitamin D in diesen Fällen Krebs vorbeugen könnte. (118)

Tierstudien erbrachten beeindruckende Ergebnisse und zeigten, das Vitamin D die Entstehung und das Fortschreiten von Krebs in Tiermodellen verhindern kann und die Überlebenschance wesentlich verbessert. (119, 120) Vitamin D konnte das Wachstum von Tumoren stoppen oder verlangsamen. (121, 122) Dies ist ein vielversprechendes Indiz dafür, dass Vitamin D neben der Prävention auch in der Behandlung von Krebs eine tragende Rolle spielen könnte.

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass die Häufigkeit von Krebserkrankungen sich geografisch entlang der UV-Intensität verteilt: In Sonnen-armen Gebieten ist das Auftreten von Krebs viel häufiger und es besteht ein fast linearer Zusammenhang. (123)

Siehe hierzu auch unseren Artikel: Vitamin D und Krebs

Vitamin D und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Vitamin D spielt auch eine wichtige Rolle in der Gesunderhaltung des Herz-Kreislauf-Systems. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die weltweit häufigste Todesursache, weshalb diesem Punkt eine große Bedeutung zukommt.

Vitamin D reguliert das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS)

Vitamin steuert indirekt den Blutdruck, verhindert die Bildung von Plaques und beugt so Herzkrankheiten vor

Vitamin D stabilisiert und schützt das Endothel

Das Endothel ist eine dünne Schicht der Endothelzellen auf der Innenseite von Blutgefäßen. Das Enthdothel ist zentral beteiligt an der Regulation des Blutdrucks,des Stoffaustauschs und Erhaltung der Fließfähigkeit des Blutes. Vitamin D stabilisiert das Endothel und moduliert auch seine Funktionen.

Vitamin D reduziert Entzündungen

Entzündungen der Gefäßwände sind Ausgangspunkt vieler Gefäßkrankheiten wie Arteriosklerose.

Vitamin D verhindert die Bildung von Schaumzellen

Schaumzellen sind für die Verstopfung von Blutgefäßen verantwortlich.

Vitamin D beeinflusst die glatte Muskulatur

Die glatte Muskulatur ist Hauptbestandteil vieler Gefäße. Vitamin D sorgt für eine physiologische Erneuerung und optimale Elastizität der Gefäße und beugt durch die Steuerung des Tissue Factor Thrombosen vor.

Vitamin D beeinflusst die Herzmuskelzellen

Vitamin D sorgt für eine optimale Funktion des Herzmuskels.

Die Funktionen von Vitamin D im Herz-Kreislauf-System sind komplex und werden erst seit wenigen Jahren wirklich verstanden. (124) Die wichtigsten Zelltypen in den Gefäßen und auch im Herzen weisen Vitamin-D-Rezeptoren auf und werden in ihrer Funktion durch Vitamin D gesteuert.

Ebenfalls durch Vitamin D moduliert wird das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS), welches seinerseits den Blutdruck und den Salz- und Wasserhaushalt steuert.

Erst seit jüngster Zeit bekannt ist, das Vitamin D auch direkt einen Einfluss auf das Endothel hat und es stabilisiert und schützt. (125)

Vitamin D sorgt durch die Summe seiner Wirkungen im Herz-Kreislauf-System dafür, dass Gefäße geschützt, verstopfende Plaques verhindert, die Funktion des Herzens gewährleistet und das Blut fließfähig gehalten wird.

Vitamin D wird darum mit folgenden Krankheiten in Verbindung gebracht. (126, 127) Allerdings ist dieser Bereich extrem umstritten, da ein kausaler Zusammenhang bisher nicht eindeutig bewiesen ist.

  • Herzinfarkt (128)
  • Linksherzhypertrophie (129)
  • koronare Herzerkrankung (130)
  • Atheroklerose (131)
  • Schlaganfälle (132)

Vitamin D und Stoffwechselkrankheiten/ Metabolisches Syndrom

Vitamin D wird mit zahlreichen Stoffwechselkrankheiten in Zusammenhang gebracht, die oft unter dem Begriff „Metabolisches Syndrom“ zusammengefasst werden, da sie oftmals zusammen auftreten. (133-135)

Zum Krankheitsbild gehören Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, hohe Entzündungswerte und und ein gestörter Lipidstoffwechsel.

Vitamin D wird hier eher als einer von vielen Risikofaktoren angesehen, die das Krankheitsbild fördern und verstärken. Ursache sind vor allem die Ernährung aber auch genetische Einflüsse. Im Falle der Fettleibigkeit ist die Ursache sogar vermutlich eher umgekehrt: Fettleibigkeit führt durch die Speicherung von Vitamin D im Fett und generell geringerer Sonnenexposition zu einem Vitamin-D-Mangel. (136)

Vitamin D hat durch mehrere Mechanismen Einfluss auf das Metabolische Syndrom.

Vitamin D hat Einfluss auf die Beta-Zellen der Pankreas

Vitamin D beeinflusst die Insulin-Ausschüttung und Insulin-Sensitivität/-Resistenz. Vitamin D sorgt für eine Verstärkte Umwandlung von Pro-Insulin zu Insulin

Vitamin D reguliert das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS)

Angiotensisn II hemmt die Wirkung von Insulin – Vitamin D wiederum hemmt Angiotensisn II. Außerdem steuert Vitamin D den Blutdruck.

Vitamin D steuert die Calcium-Aufnahme und Calbindin

Insulin-Ausschüttung wird gesteuert durch Calbindin-abhängige Calcium-Signale.

Vitamin D senkt Parathormon (PTH)

Hohe PTH-Spiegel reduzieren die Insulin-Bildung.

Vitamin D steuert die Matrix-Metalloproteinasen (MMP)

MMPs spielen eine Rolle bei der Entwicklung und Pathologie von Fettleibigkeit.

  • Adipositas/Fettleibigkeit (137)
  • Fettstoffwechselstörung (138)
  • Insulinresistenz (Typ-2-Diabetes) (139-141)

Fazit Vitamin D und Krankheiten

Vitamin D steuert zahlreiche Gene und Systeme – die Fülle an Prozessen, die durch Vitamin D beeinflusst werden ist überwältigend, und noch nicht annähernd wissenschaftlich erforscht. Jedes Jahr werden nun neue Mechanismen entdeckt und beschrieben, so dass ein Ende derzeit noch nicht abzusehen ist.

Ein Vitamin-D-Mangel hat ohne Frage gewaltigen Einfluss auf die Gesundheit und kann zu gravierenden Krankheitsbildern führen. Inwieweit Vitamin D therapeutisch eingesetzt werden kann, wird gerade erst ernsthaft erkundet. Schon jetzt zeichnen sich aber beeindruckende Ergebnisse besonders im Bereich der Immunfunktionen ab.

Zusammenfassend ist Vitamin D als ein zentrales Element der Gesundheit anzusehen, dessen Tragweite und Potenzial wir gerade erst begreifen.

Quellen

  1. Gillie O. Controlled trials of vitamin D, causality and type 2 statistical error. Public Health Nutr. 2016 Feb;19(3):409-14. doi: 10.1017/S1368980014002304. Epub 2014 Nov 5. Erratum in: Public Health Nutr. 2016 Feb;19(3):417. Public Health Nutr. 2016 Feb;19(3):415-6.
  2. Autier, P., Boniol, M., Pizot, C., & Mullie, P. (2014). Vitamin D: chasing a myth?. The Lancet Diabetes & Endocrinology, 2(1), 1.
  3. Malloy, P. J., & Feldman, D. (2010). Genetic Disorders and Defects in Vitamin D Action. Endocrinology and Metabolism Clinics of North America, 39(2), 333–346. http://doi.org/10.1016/j.ecl.2010.02.004
  4. John J. McGrath, Sukanta Saha, Thomas H.J. Burne, Darryl W. Eyles, A systematic review of the association between common single nucleotide polymorphisms and 25-hydroxyvitamin D concentrations, The Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology, Volume 121, Issues 1–2, July 2010, Pages 471-477, ISSN 0960-0760
  5. Guo, C., & F Gombart, A. (2014). The antibiotic effects of vitamin D. Endocrine, Metabolic & Immune Disorders-Drug Targets (Formerly Current Drug Targets-Immune, Endocrine & Metabolic Disorders), 14(4), 255-266.
  6. Urashima M, Segawa T, Okazaki M, et al. Randomized trial of vitamin D supplementation to prevent seasonal influenza A in schoolchildren. American Journal of Clinical Nutrition 2010;91:1255-60.
  7. Schwalfenberg G. Vitamin D for influenza. Canadian Family Physician. 2015;61(6):507.
  8. Salahuddin N, Ali F, Hasan Z, et al. Vitamin D accelerates clinical recovery from tuberculosis: results of the SUCCINT study [supplementary cholecalciferol in recovery from tuberculosis]. A randomized, placebo-controlled, clinical trial of vitamin D supplementation in patients with pulmonary tuberculosis. BMC Infectious Diseases 2013;13(22):1-11.
  9. Yang, C. Y., Leung, P. S., Adamopoulos, I. E., & Gershwin, M. E. (2013). The implication of vitamin D and autoimmunity: a comprehensive review. Clinical reviews in allergy & immunology, 45(2), 217-226.
  10. J. McGrath, Does ‘imprinting’ with low prenatal vitamin D contribute to the risk of various adult disorders?, Medical Hypotheses, Volume 56, Issue 3, 2001, Pages 367-371, ISSN 0306-9877
  11. Unveröffentlichte Ergebnisse, siehe unser Interview zum Thema
  12. Nafiseh Toghianifar, Fereshteh Ashtari, Sayyed Hamid Zarkesh-Esfahani, Marjan Mansourian, Effect of high dose vitamin D intake on interleukin-17 levels in multiple sclerosis: A randomized, double-blind, placebo-controlled clinical trial, Journal of Neuroimmunology, Volume 285, 15 August 2015, Pages 125-128, ISSN 0165-5728
  13. Jahromi, S. R., Sahraian, M. A., Togha, M., Sedighi, B., Shayegannejad, V., Nickseresht, A., … & Etemadifar, M. (2016). Iranian consensus on use of vitamin D in patients with multiple sclerosis. BMC neurology, 16(1), 1.
  14. Mowry EM, Waubant E, McCulloch CE, et al. Vitamin D status predicts new brain magnetic resonance imaging activity in multiple sclerosis. Ann Neurol 2012;72:234-240.
  15. Martinelli, V., Dalla Costa, G., Colombo, B., Dalla Libera, D., Rubinacci, A., Filippi, M., … & Comi, G. (2014). Vitamin D levels and risk of multiple sclerosis in patients with clinically isolated syndromes. Multiple Sclerosis Journal, 20(2), 147-155.
  16. Munger, K. L., Köchert, K., Simon, K. C., Kappos, L., Polman, C. H., Freedman, M. S., … & Barkhof, F. (2014). Molecular mechanism underlying the impact of vitamin D on disease activity of MS. Annals of clinical and translational neurology, 1(8), 605-617.
  17. Brum, D. G., Comini-Frota, E. R., Vasconcelos, C. C. F., & Dias-Tosta, E. (2014). Supplementation and therapeutic use of vitamin D in patients with multiple sclerosis: consensus of the Scientific Department of Neuroimmunology of the Brazilian Academy of Neurology. Arquivos de neuro-psiquiatria, 72(2), 152-156.
  18. Pierrot-Deseilligny, C., & Souberbielle, J. C. (2013). Contribution of vitamin D insufficiency to the pathogenesis of multiple sclerosis. Therapeutic advances in neurological disorders, 1756285612473513.
  19. Etemadifar, M., & Janghorbani, M. (2015). Efficacy of high-dose vitamin D3 supplementation in vitamin D deficient pregnant women with multiple sclerosis: Preliminary findings of a randomized-controlled trial. Iranian journal of neurology, 14(2), 67-73.
  20. Derakhshandi, H., Etemadifar, M., Feizi, A., Abtahi, S. H., Minagar, A., Abtahi, M. A., … & Tabrizi, N. (2013). Preventive effect of vitamin D3 supplementation on conversion of optic neuritis to clinically definite multiple sclerosis: a double blind, randomized, placebo-controlled pilot clinical trial. Acta neurologica Belgica, 113(3), 257-263.
  21. Sørensen, I. M., Joner, G., Jenum, P. A., Eskild, A., Torjesen, P. A., & Stene, L. C. (2012). Maternal serum levels of 25-hydroxy-vitamin D during pregnancy and risk of type 1 diabetes in the offspring. Diabetes, 61(1), 175-178.
  22. Sørensen, I. M., Joner, G., Jenum, P. A., Eskild, A., Brunborg, C., Torjesen, P. A., and Stene, L. C. (2016) Vitamin D-binding protein and 25-hydroxyvitamin D during pregnancy in mothers whose children later developed type 1 diabetes. Diabetes Metab Res Rev
  23. Hyppönen, E., Läärä, E., Reunanen, A., Järvelin, M. -R. & Virtanen, S.M. (2001) Intake of vitamin D and risk of type 1 diabetes: a birth-c ohort study. Lancet, 358(9292): 1500- 1503.
  24. Gabbay, M. A., Sato, M. N., Finazzo, C., Duarte, A. J., & Dib, S. A. (2012). Effect of cholecalciferol as adjunctive therapy with insulin on protective immunologic profile and decline of residual ß-cell function in new-onset type 1 diabetes mellitus. Archives of pediatrics & adolescent medicine, 166(7), 601-607.
  25. e, Y. H., & Bae, S. C. (2016). Vitamin D level in rheumatoid arthritis and its correlation with the disease activity: a meta-analysis. Clinical and experimental rheumatology.
  26. n, J., Liu, J., Davies, M. L., & Chen, W. (2016). Serum Vitamin D Level and Rheumatoid Arthritis Disease Activity: Review and Meta-Analysis. PloS one, 11(1), e0146351.
  27. Chandrashekara, S., & Patted, A. (2015). Role of vitamin D supplementation in improving disease activity in rheumatoid arthritis: an exploratory study. International journal of rheumatic diseases.
  28. Song, G. G., Bae, S. C., & Lee, Y. H. (2016). Vitamin D receptor FokI, BsmI, and TaqI polymorphisms and susceptibility to rheumatoid arthritis. Zeitschrift für Rheumatologie, 75(3), 322-329.
  29. Finamor et al. A pilot study assessing the effect of prolonged administration of high daily doses of vitamin D on the clinical course of vitiligo and psoriasis. Dermato-Endocrinology Volume 5, Issue 1, 2013
  30. Faranak Kamangar , John Koo , Misha Heller , Eric Lee , Tina. Oral vitamin D, still a viable treatment option for psoriasis. Journal of Dermatological Treatment 24, Iss. 4, 2013
  31. Morimoto S, Yoshikawa K. Psoriasis and Vitamin D3: A Review of Our Experience. Arch Dermatol. 1989;125(2):231-234.
  32. e, Y.H., Choi, S.J., Ji, J.D. et al. Vitamin D receptor ApaI, TaqI, BsmI, and FokI polymorphisms and psoriasis susceptibility: a meta-analysis. Mol Biol Rep (2012) 39: 6471. doi:10.1007/s11033-012-1466-6
  33. Upala S1,2, Sanguankeo A. Low 25-Hydroxyvitamin D Levels are Associated with Vitiligo: a Systematic Review and Meta-Analysis. Photodermatol Photoimmunol Photomed. 2016 Mar 23.
  34. , K., Shi, Q., Yang, L., Li, X., Liu, L., Wang, L., Li, Q., Wang, G., Li, C.-Y. and Gao, T.-W. (2012), The association of vitamin D receptor gene polymorphisms and serum 25-hydroxyvitamin D levels with generalized vitiligo. British Journal of Dermatology, 167: 815–821.
  35. utillas-Marco, E., Marquina-Vila, A., Grant, W. B., Vilata-Corell, J. J., & Morales-Suarez-Varela, M. M. (2014). Vitamin D and cutaneous lupus erythematosus: effect of vitamin D replacement on disease severity. Lupus, 23(7), 615-623.
  36. Terrier, B., Derian, N., Schoindre, Y., Chaara, W., Geri, G., Zahr, N., … & Piette, J. C. (2012). Restoration of regulatory and effector T cell balance and B cell homeostasis in systemic lupus erythematosus patients through vitamin D supplementation. Arthritis research & therapy, 14(5), 1.
  37. Abou-Raya, A., Abou-Raya, S., & Helmii, M. (2013). The effect of vitamin D supplementation on inflammatory and hemostatic markers and disease activity in patients with systemic lupus erythematosus: a randomized placebo-controlled trial. The Journal of rheumatology, 40(3), 265-272.
  38. Azrielant, S., & Shoenfeld, Y. (2016). Eppur Si Muove: vitamin D is essential in preventing and modulating SLE. Lupus, 0961203316629001
  39. Amital, H., Szekanecz, Z., Szücs, G., Danko, K., Nagy, E., Csepany, T., … & Doria, A. (2010). Serum concentrations of 25-OH vitamin D in patients with systemic lupus erythematosus (SLE) are inversely related to disease activity: is it time to routinely supplement patients with SLE with vitamin D?. Annals of the rheumatic diseases, 69(6), 1155-1157.
  40. Askmark, H., Haggård, L., Nygren, I. and Punga, A. R. (2012), Vitamin D deficiency in patients with myasthenia gravis and improvement of fatigue after supplementation of vitamin D3: a pilot study. European Journal of Neurology, 19: 1554–1560.
  41. Cadegiani, F. A. (2016). Remission of Severe Myasthenia Gravis After Massive-Dose Vitamin D Treatment. The American journal of case reports, 17, 51.
  42. Elf, K., Askmark, H., Nygren, I., & Punga, A. R. (2014). Vitamin D deficiency in patients with primary immune-mediated peripheral neuropathies. Journal of the neurological sciences, 345(1), 184-188.
  43. Jørgensen, S. P., Agnholt, J., Glerup, H., Lyhne, S., Villadsen, G. E., Hvas, C. L., … & Dahlerup, J. F. (2010). Clinical trial: vitamin D3 treatment in Crohn’s disease–a randomized double-blind placebo-controlled study. Alimentary pharmacology & therapeutics, 32(3), 377-383.
  44. Sadeghian, M., Saneei, P., Siassi, F., & Esmaillzadeh, A. (2016). Vitamin D status in relation to Crohn’s disease: Meta-analysis of observational studies. Nutrition, 32(5), 505-514.
  45. O’Sullivan, M. (2016). Is vitamin D supplementation a viable treatment for Crohn’s disease?. Expert review of gastroenterology & hepatology, 10(1), 1-4.
  46. Raftery, T., Martineau, A. R., Greiller, C. L., Ghosh, S., McNamara, D., Bennett, K., … & O’Sullivan, M. (2015). Effects of vitamin D supplementation on intestinal permeability, cathelicidin and disease markers in Crohn’s disease: results from a randomised double-blind placebo-controlled study. United European gastroenterology journal, 3(3), 294-302.
  47. Ananthakrishnan, A. N., Khalili, H., Higuchi, L. M., Bao, Y., Korzenik, J. R., Giovannucci, E. L., … & Chan, A. T. (2012). Higher predicted vitamin D status is associated with reduced risk of Crohn’s disease. Gastroenterology, 142(3), 482-489.
  48. Ananthakrishnan, A. N., Cagan, A., Gainer, V. S., Cai, T., Cheng, S. C., Savova, G., … & Shaw, S. Y. (2013). Normalization of plasma 25-hydroxy vitamin D is associated with reduced risk of surgery in Crohn’s disease. Inflammatory bowel diseases, 19(9), 1921.
  49. O’Sullivan, M. (2015). Vitamin D as a novel therapy in inflammatory bowel disease: new hope or false dawn?. Proceedings of the Nutrition Society, 74(01), 5-12.
  50. Reich, K. M., Fedorak, R. N., Madsen, K., & Kroeker, K. I. (2014). Vitamin D improves inflammatory bowel disease outcomes: Basic science and clinical review. World Journal of Gastroenterology: WJG, 20(17), 4934.
  51. Gubatan, J., Mitsuhashi, S., Zenlea, T., Rosenberg, L., Robson, S., & Moss, A. C. (2016). Low Serum Vitamin D During Remission Increases Risk of Clinical Relapse in Patients with Ulcerative Colitis. Clinical Gastroenterology and Hepatology.
  52. Bailleul-Forestier, I., Davideau, J. L., Papagerakis, P., Noble, I., Nessmann, C., Peuchmaur, M., & Berdal, A. (1996). Immunolocalization of vitamin D receptor and calbindin-D28k in human tooth germ. Pediatric research, 39(4), 636-642.
  53. ueming Zhang, Firoz G. Rahemtulla, Mary J. MacDougall, Huw F. Thomas, Vitamin D receptor deficiency affects dentin maturation in mice, Archives of Oral Biology, Volume 52, Issue 12, December 2007, Pages 1172-1179, ISSN 0003-9969
  54. Holick, M. F. (1996). Vitamin D and bone health. The Journal of nutrition, 126(4S), 1159S.
  55. Brodsky, R. H.; Schick, B.; Vollmer, H.. Prevention of dental caries by massive doses of vitamin D. American Journal of Diseases of Children (1941) 62; 1183-7.
  56. McBeath, E.C.; Zucker, T.F. Role of vitamin D in the control of dental caries in children. Journal of Nutrition (1938) 15; 547-64.
  57. Schroth, R., N. Jean, E. Kliewer, and E. Sellers. “The Relationship between Vitamin D and Severe Early Childhood Caries: A Pilot Study.” International Journal for Vitamin and Nutrition Research 82.1 (2012): 53-62.
  58. Schroth, R. et al. “Vitamin D Status of Children with Severe Early Childhood Caries: A Case–control Study.” BMC Pediatrics 13 (2013): 174.
  59. Hujoel, P. “Vitamin D and dental caries in controlled clinical trials: systematic review and meta-analysis.” Nutrition Reviews 71.2 (2013): 88-97.
  60. Hujoel, P. P. (2013). Vitamin D and dental caries in controlled clinical trials: systematic review and meta-analysis. Nutrition reviews, 71(2), 88-97.
  61. Schroth, R. J., Rabbani, R., Loewen, G., & Moffatt, M. E. (2015). Vitamin D and dental caries in children. Journal of dental research, 0022034515616335.
  62. Garcia, M. N., Hildebolt, C. F., Miley, D. D., Dixon, D. A., Couture, R. A., Anderson Spearie, C. L., … & Civitelli, R. (2011). One-year effects of vitamin D and calcium supplementation on chronic periodontitis. Journal of periodontology, 82(1), 25-32.
  63. Hildebolt CF. Effect of vitamin D and calcium on periodontitis. J Periodontol. 2005 Sep;76(9):1576-87.
  64. Jimenez, M., Giovannucci, E., Kaye, E. K., Joshipura, K. J., & Dietrich, T. (2014). Predicted vitamin D status and incidence of tooth loss and periodontitis. Public health nutrition, 17(04), 844-852.
  65. Hiremath, V. P., Rao, C. B., Naiak, V., & Prasad, K. V. (2012). Anti-inflammatory effect of vitamin D on gingivitis: a dose response randomised controlled trial. Indian journal of public health, 57(1), 29-32.
  66. Dietrich, T., Nunn, M., Dawson-Hughes, B., & Bischoff-Ferrari, H. A. (2005). Association between serum concentrations of 25-hydroxyvitamin D and gingival inflammation. The American journal of clinical nutrition, 82(3), 575-580.
  67. Boggess, K. A., Espinola, J. A., Moss, K., Beck, J., Offenbacher, S., & Camargo Jr, C. A. (2011). Vitamin D status and periodontal disease among pregnant women. Journal of periodontology, 82(2), 195-200.
  68. Soni, M., Kos, K., Lang, I. A., Jones, K., Melzer, D., & Llewellyn, D. J. (2012). Vitamin D and cognitive function. Scandinavian Journal of Clinical and Laboratory Investigation, 72(sup243), 79-82.
  69. James LE, Asuni AA (2013) Parkinson’s Disease and the “Sunshine” Vitamin. J Alzheimers Dis Parkinsonism
  70. Suzuki, M., Yoshioka, M., Hashimoto, M., Murakami, M., Noya, M., Takahashi, D., & Urashima, M. (2013). Randomized, double-blind, placebo-controlled trial of vitamin D supplementation in Parkinson disease. The American journal of clinical nutrition, 97(5), 1004-1013.
  71. Evatt, M. L. (2014). Parkinson disease: Low vitamin D and Parkinson disease – a causal conundrum. Nature Reviews Neurology, 10(1), 8-9.
  72. Kocovská, E., Fernell, E., Billstedt, E., Minnis, H., & Gillberg, C. (2012). Vitamin D and autism: clinical review. Research in developmental disabilities, 33(5), 1541-1550.
  73. Cannell, J. J., & Grant, W. B. (2013). What is the role of vitamin D in autism?. Dermato-endocrinology, 5(1), 199-204.
  74. Mazahery, H., Camargo, C. A., Conlon, C., Beck, K. L., Kruger, M. C., & von Hurst, P. R. (2016). Vitamin D and Autism Spectrum Disorder: A Literature Review. Nutrients, 8(4), 236.
  75. John Canell. (2015) Autism Causes, Prevention and Treatment: Vitamin D Deficiency and the Explosive Rise of Autism Spectrum Disorder. Sunrise River Press.
  76. Feng, J., Shan, L., Du, L., Wang, B., Li, H., Wang, W., … & Staal, W. G. (2016). Clinical improvement following vitamin D3 supplementation in Autism Spectrum Disorder. Nutritional neuroscience, 1-7.
  77. Magnusson, C., Lundberg, M., Lee, B. K., Rai, D., Karlsson, H., Gardner, R., … & Dalman, C. (2016). Maternal vitamin D deficiency and the risk of autism spectrum disorders: population-based study. British Journal of Psychiatry Open, 2(2), 170-172.
  78. Jia, F., Wang, B., Shan, L., Xu, Z., Feng, J., & Du, L. (2014). Vitamin D Supplementation Improves Autistic Symptoms in a Child with Autism Spectrum Disorder.
  79. Saad, K., Abdel-rahman, A. A., Elserogy, Y. M., Al-Atram, A. A., Cannell, J. J., Bjørklund, G., … & Abd El-Baseer, K. A. (2015). Vitamin D status in autism spectrum disorders and the efficacy of vitamin D supplementation in autistic children. Nutritional neuroscience, 1-6.
  80. Jia, F., Wang, B., Shan, L., Xu, Z., Staal, W. G., & Du, L. (2015). Core symptoms of autism improved after vitamin D supplementation. Pediatrics, 135(1), e196-e198.
  81. Littlejohns, T. J., Henley, W. E., Lang, I. A., Annweiler, C., Beauchet, O., Chaves, P. H., … & Lopez, O. L. (2014). Vitamin D and the risk of dementia and Alzheimer disease. Neurology, 83(10), 920-928.
  82. Annweiler, C., Rolland, Y., Schott, A. M., Blain, H., Vellas, B., & Beauchet, O. (2012). Serum vitamin D deficiency as a predictor of incident non-Alzheimer dementias: a 7-year longitudinal study. Dementia and geriatric cognitive disorders, 32(4), 273-278.
  83. Lương, K. V. Q., & Nguyễn, L. T. H. (2013). The Role of Vitamin D in Alzheimer’s Disease Possible Genetic and Cell Signaling Mechanisms. American journal of Alzheimer’s disease and other dementias, 28(2), 126-136.
  84. Annweiler, C., Llewellyn, D. J., & Beauchet, O. (2013). Low serum vitamin D concentrations in Alzheimer’s disease: a systematic review and meta-analysis. Journal of Alzheimer’s Disease, 33(3), 659-674.
  85. Gezen-Ak, D., Yilmazer, S., & Dursun, E. (2014). Why vitamin D in Alzheimer’s disease? The hypothesis. Journal of Alzheimer’s Disease, 40(2), 257-269.
  86. Annweiler, C., Karras, S. N., Anagnostis, P., & Beauchet, O. (2015). Vitamin D supplements: a novel therapeutic approach for Alzheimer patients. Preclinical and clinical issues in Alzheimer’s disease drug research and development, 6.
  87. Chaves, M., Toral, A., Bisonni, A., Rojas, J. I., Fernández, C., García, B. M., … & Golimstok, A. (2013). [Treatment with vitamin D and slowing of progression to severe stage of Alzheimer’s disease]. Vertex (Buenos Aires, Argentina), 25(114), 85-91.
  88. Karras, S., Rapti, E., Matsoukas, S., & Kotsa, K. (2016). Vitamin D in Fibromyalgia: A Causative or Confounding Biological Interplay?. Nutrients, 8(6), 343.
  89. Jesus CA, Feder D, Peres MF. The role of vitamin D in pathophysiology and treatment of fibromyalgia. Curr Pain Headache Rep. 2013 Aug;17(8)
  90. Wepner F, Scheuer R, Schuetz-Wieser B, Machacek P, Pieler-Bruha E, Cross HS, Hahne J, Friedrich M. Effects of vitamin D on patients with fibromyalgia syndrome: a randomized placebo-controlled trial. Pain. 2014 Feb;155(2):261-8.
  91. Matthana, M.H. The relation between vitamin D deficiency and fibromyalgia syndrome in women. Saudi Med. J. 2011, 32, 925–929.
  92. Karam, C., Barrett, M. J., Imperato, T., MacGowan, D. J., & Scelsa, S. (2013). Vitamin D deficiency and its supplementation in patients with amyotrophic lateral sclerosis. Journal of Clinical Neuroscience, 20(11), 1550-1553.
  93. Camu, W., Tremblier, B., Plassot, C., Alphandery, S., Salsac, C., Pageot, N., … & Raoul, C. (2014). Vitamin D confers protection to motoneurons and is a prognostic factor of amyotrophic lateral sclerosis. Neurobiology of aging, 35(5), 1198-1205.
  94. Gianforcaro, A., & Hamadeh, M. J. (2014). Vitamin D as a potential therapy in amyotrophic lateral sclerosis. CNS neuroscience & therapeutics, 20(2), 101-111.
  95. Humble MB, Gustafsson S, Bejerot S. Low serum levels of 25-hydroxyvitamin D (25-OHD) among psychiatric out-patients in Sweden: relations with season, age, ethnic origin and psychiatric diagnosis. J Steroid Biochem Mol Biol. 2010 Jul;121(1-2):467-70. doi: 10.1016/j.jsbmb.2010.03.013. Epub 2010 Mar 7.
  96. McGrath JJ, Eyles DW, Pedersen CB, et al. Neonatal Vitamin D Status and Risk of Schizophrenia: A Population-Based Case-Control Study. Arch Gen Psychiatry. 2010;67(9):889-894.
  97. McGrath, J. J., Burne, T. H., Féron, F., Mackay-Sim, A., & Eyles, D. W. (2010). Developmental vitamin D deficiency and risk of schizophrenia: a 10-year update. Schizophrenia bulletin, sbq101.
  98. Shivakumar, V., Kalmady, S. V., Amaresha, A. C., Jose, D., Narayanaswamy, J. C., Agarwal, S. M., … & Gangadhar, B. N. (2015). Serum vitamin D and hippocampal gray matter volume in schizophrenia. Psychiatry Research: Neuroimaging, 233(2), 175-179.
  99. Valipour, G., Saneei, P., & Esmaillzadeh, A. (2014). Serum vitamin D levels in relation to schizophrenia: a systematic review and meta-analysis of observational studies. The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, 99(10), 3863-3872.
  100. Brown, H. E., & Roffman, J. L. (2014). Vitamin supplementation in the treatment of schizophrenia. CNS drugs, 28(7), 611-622.
  101. Lansdowne AT, Provost SC. Vitamin D3 enhances mood in healthy subjects during winter. Psychopharmacology (Berl). 1998 Feb;135(4):319-23. PubMed PMID: 9539254.
  102. Jorde, R., Sneve, M., Figenschau, Y., Svartberg, J. and Waterloo, K. (2008), Effects of vitamin D supplementation on symptoms of depression in overweight and obese subjects: randomized double blind trial. Journal of Internal Medicine, 264: 599–609.
  103. Shipowick, C. D., Moore, C. B., Corbett, C., & Bindler, R. (2009). Vitamin D and depressive symptoms in women during the winter: a pilot study. Applied Nursing Research, 22(3), 221-225.
  104. Gracious BL, Finucane TL, Freidman-Campbell M, Messing S, Parkhurst MM. Vitamin D deficiency and psychotic features in mentally ill adolescents: A cross-sectional study. BMC Psychiatry. 2012 May 9;12(1):38.
  105. Goksugur, S. B., Tufan, A. E., Semiz, M., Gunes, C., Bekdas, M., Tosun, M., & Demircioglu, F. (2014). Vitamin D status in children with attention-deficit–hyperactivity disorder. Pediatrics International, 56(4), 515-519.
  106. Morales, E., Julvez, J., Torrent, M., Ballester, F., Rodríguez-Bernal, C. L., Andiarena, A., … & Sunyer, J. (2015). Vitamin D in pregnancy and attention deficit hyperactivity disorder-like symptoms in childhood. Epidemiology, 26(4), 458-465.
  107. SHARIF, M. R., MADANI, M., TABATABAEI, F., & TABATABAEE, Z. (2015). The Relationship between Serum Vitamin D Level and Attention Deficit Hyperactivity Disorder. Iranian journal of child neurology, 9(4), 48.
  108. Rucklidge JJ, Johnstone J, Gorman B, Boggis A, Frampton CM. Moderators of treatment response in adults with ADHD treated with a vitamin-mineral supplement. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry 2014; 50:163- 71.
  109. Giovannucci E. Vitamin D status and cancer incidence and mortality. Adv Exp Med Biol 2008;624:31–42.
  110. Garland CF, Garland FC, Gorham ED, et al. The role of vitamin D in cancer prevention. Am J Public Health 2006;96(2):252–61.
  111. Lee, J. E. et al. Circulating levels of vitamin D and colon and rectal cancer: the Physicians’ Health Study and a meta-analysis of prospective studies. Cancer Prev. Res. (Phila) 4, 735–743 (2011).
  112. Wei MY, Garland CF, Gorham ED, et al. Vitamin D and prevention of colorectal adenoma: a meta-analysis. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2008;17(11): 2958–69.
  113. Yin L, Grandi N, Raum E, et al. Meta-analysis: longitudinal studies of serum vitamin D and colorectal cancer risk. Aliment Pharmacol Ther 2009;30(2):113–25
  114. Ng K, Meyerhardt JA, Wu K, et al. Circulating 25-hydroxyvitamin D levels and survival in patients with colorectal cancer. J Clin Oncol 2008;26(18):2984–91.
  115. Garland CF, Gorham ED, Mohr SB, et al. Vitamin D and prevention of breast cancer: pooled analysis. J Steroid Biochem Mol Biol 2007;103(3–5):708–11.
  116. Chlebowski, R. T. et al. Calcium plus vitamin D supplementation and the risk of breast cancer. J. Natl Cancer Inst. 100, 1581–1591 (2008).
  117. Ahonen, M. H., Tenkanen, L., Teppo, L., Hakama, M., & Tuohimaa, P. (2000). Prostate cancer risk and prediagnostic serum 25-hydroxyvitamin D levels (Finland). Cancer Causes & Control, 11(9), 847-852.
  118. Feldman, D., Krishnan, A. V., Swami, S., Giovannucci, E., & Feldman, B. J. (2014). The role of vitamin D in reducing cancer risk and progression. Nature reviews cancer, 14(5), 342-357.
  119. Hummel, D. M. et al. Prevention of preneoplastic lesions by dietary vitamin D in a mouse model of colorectal carcinogenesis. J. Steroid Biochem. Mol. Biol. 136, 284–288 (2013).
  120. Getzenberg RH, Light BW, Lapco PE, et al. Vitamin D inhibition of prostate adenocarcinoma growth and metastasis in the Dunning rat prostate model system. Urology 1997;50(6):999–1006.
  121. Nakagawa K, Kawaura A, Kato S, et al. 1 alpha,25-Dihydroxyvitamin D(3) is a preventive factor in the metastasis of lung cancer. Carcinogenesis 2005; 26(2):429–40
  122. Kovalenko, P. L. et al. Dietary vitamin D and vitamin D receptor level modulate epithelial cell proliferation and apoptosis in the prostate. Cancer Prev. Res. 4, 1617–1625 (2011).
  123. Grant, W. B. (2012). Ecological studies of the UVB–vitamin D–cancer hypothesis. Anticancer Research, 32(1), 223-236.
  124. Pérez-Hernández, N., Aptilon-Duque, G., Nostroza-Hernández, M. C., Vargas-Alarcón, G., Rodríguez-Pérez, J. M., & Blachman-Braun, R. (2016). Vitamin D and its effects on cardiovascular diseases: a comprehensive review. The Korean journal of internal medicine.
  125. Gibson, C. C., Davis, C. T., Zhu, W., Bowman-Kirigin, J. A., Walker, A. E., Tai, Z., … & Li, D. Y. (2015). Dietary Vitamin D and its metabolites non-genomically stabilize the endothelium. PloS one, 10(10), e0140370.
  126. Wang, L., Song, Y., Manson, J. E., Pilz, S., März, W., Michaëlsson, K., … & Eaton, C. B. (2012). Circulating 25-hydroxy-vitamin D and risk of cardiovascular disease a meta-analysis of prospective studies. Circulation: Cardiovascular Quality and Outcomes, 5(6), 819-829.
  127. Verdoia M, Schaffer A, Sartori C, Barbieri L, Cassetti E, Marino P, Galasso G, De Luca G. Vitamin D deficiency is independently associated with the extent of coronary artery disease. Eur J Clin Invest. 2014 Jul;44(7):634-42.
  128. Leong L. Ng, Jatinderpal Kaur Sandhu, Iain B. Squire, Joan E. Davies, Donald J.L. Jones, Vitamin D and prognosis in acute myocardial infarction, International Journal of Cardiology, Volume 168, Issue 3, 3 October 2013, Pages 2341-2346
  129. Covic A, Voroneanu L, Goldsmith D. The effects of vitamin D therapy on left ventricular structure and function – are these the underlying explanations for improved CKD patient survival? Nephron Clin Pract. 2010;116(3):c187-95.
  130. V. Kunadian, G. A. Ford, B. Bawamia,W. Qiu, and J. E.Manson, “Vitamin D deficiency and coronary artery disease: A review of the evidence,” American Heart Journal, vol. 167, no. 3, pp. 283– 291, 2014.
  131. Kassi, E., Adamopoulos, C., Basdra, E. K., & Papavassiliou, A. G. (2013). Role of vitamin D in atherosclerosis. Circulation, 128(23), 2517-2531.
  132. Pilz S, Dobnig H, Fischer JE, Wellnitz B, Seelhorst U, Boehm BO, März W. Low vitamin d levels predict stroke in patients referred to coronary angiography. Stroke. 2008 Sep;39(9):2611-3.
  133. Haldera, T., & Dastidarb, R. (2016). Vitamin D Deficiency-A Missing Link in The Upsurge of Metabolic Diseases??. International Journal of Scientific Research, 5(5).
  134. Strange, R. C., Shipman, K. E., & Ramachandran, S. (2015). Metabolic syndrome: A review of the role of vitamin D in mediating susceptibility and outcome. World journal of diabetes, 6(7), 896.
  135. Martini, L. A., & Wood, R. J. (2006). Vitamin D status and the metabolic syndrome. Nutrition reviews, 64(11), 479-486.
  136. Vimaleswaran, K. S., Berry, D. J., Lu, C., Tikkanen, E., Pilz, S., Hiraki, L. T., … & Wood, A. R. (2013). Causal relationship between obesity and vitamin D status: bi-directional Mendelian randomization analysis of multiple cohorts.
  137. inh qu?c Luong, K., & Nguy?n, L. T. H. (2013). The beneficial role of vitamin D in obesity: possible genetic and cell signaling mechanisms. Nutrition journal, 12(1), 1.
  138. Yin, Y., Yu, Z., Xia, M., Luo, X., Lu, X. and Ling, W. (2012), Vitamin D attenuates high fat diet–induced hepatic steatosis in rats by modulating lipid metabolism. European Journal of Clinical Investigation
  139. Harinarayan, C. V. (2014). Vitamin D and diabetes mellitus. Hormones (Athens), 13(2), 163-181
  140. Palomer, X., González-Clemente, J. M., Blanco-Vaca, F., & Mauricio, D. (2008). Role of vitamin D in the pathogenesis of type 2 diabetes mellitus. Diabetes, Obesity and Metabolism, 10(3), 185-197.
  141. Borissova, A. M., Tankova, T., Kirilov, G., Dakovska, L., & Kovacheva, R. (2003). The effect of vitamin D3 on insulin secretion and peripheral insulin sensitivity in type 2 diabetic patients. International journal of clinical practice, 57(4), 258-261.

Bild: Dead Tree von Baw Chalee Lizenz: cc-by-nd