Vitamin D, Nerven und Gehirn

 

Vitamin D, Nerven und Gehirn

Vitamin D hat eine zentrale Bedeutung für die Entwicklung und Gesundheit von Gehirn und Nerven. Es schützt vor Nervenschäden und beugt diversen Krankheiten vor.

Vitamin D – zentraler Faktor für Gehirn und Nerven

Kurz nach der Jahrtausendwende wurde entdeckt, dass sich auch fast überall im Nervensystem und Gehirn Vitamin-D-Rezeptoren finden lassen und dass auch die für die Vitamin-D-Umwandlung nötigen Enzyme dort lokal produziert werden. [1–3]

Die Verteilung des Vitamin-D-Rezeptors in allen wichtigen Hirnregionen lies bald darauf schließen, dass Vitamin D eine zentrale Funktion für die Entwicklung des Gehirns, das Lernen und die Synthese von Neurotransmittern haben könnte.

Dieser Eindruck wurde schon bald bestätigt und heute wissen wir, dass Vitamin D gleich eine ganze Reihe von wichtigen Aufgaben im zentralen Nervensystem erfüllt.

Vitamin D ist wichtig für die Entwicklung und Gesunderhaltung unseres Nervensystems und Gehirns. Es schützt vor Nervenschäden, steuert die Entgiftung und Regeneration, beeinflusst die Bildung von Nervenverbindungen und die Signalübertragung durch Nerven und Neurotransmitter.

Diese vielfältigen Wirkmechanismen des Vitamin D im Nervensystem bringen es mit zahlreichen Krankheiten von Nerven und Gehirn in Verbindung. Vitamin D wird heute darum als ein mögliches Therapeutikum von so unterschiedlichen Krankheiten wie Multipler Sklerose, Parkinsons, Autismus, Depression und Alzheimer erforscht.

Eine Supplementation mit Vitamin D kann eine vorbeugende und therapeutische Wirkung bei vielen nervlichen und psychischen Leiden entfalten. Dieser Artikel soll die Wirkung von Vitamin D im Gehirn und Nervensystem zusammenfassen und verschiedene therapeutische Ansätze mit Vitamin D vorstellen.

So wirkt Vitamin D im Gehirn und Nervensystem

Vitamin D wirkt auf gleich mehreren Wegen auf unser Nervensystem und Gehirn. Hier sind die wichtigsten:

  1. Steuerung des Calcium-Gleichgewichts im Gehirn
  2. Regulation Neurotropher Faktoren
  3. Neuroprotektion: Schutz der Nerven
  4. Steuerung von wichtigen Neurotransmittern
  5. Steuerung der Plastizität des Gehirns

Im Folgenden soll die Rolle des Vitamin D in diesen fünf Bereiche kurz umrissen werden.

Steuerung des Calciums
Calcium ist ein wichtiger Botenstoff im Gehirn. Gleichzeitig führt ein Übermaß an Calcium im Gehirn aber auch zur Schädigung von Neuronen und Nerven. Vitamin D reguliert den Calcium-Spiegel im Gehirn über eine Steuerung von zellulären Calcium-Kanälen und Calcium-bindenden Hormonen. Vitamin D sorgt so dafür, dass die Calcium-Konzentration im stets optimalen Bereich bleibt. Dies beugt der Alterung des Gehirns und vermutlich auch Erkrankungen wie Demenz, Schlaganfällen und Alzheimer vor.[4, 5]

Regulation Neurotropher Faktoren
Vitamin D unterstützt die Differenzierung, das Wachstum und die Reifung von Neuronen durch die Steuerung so genannter neurotropher Faktoren. Dies sind spezielle Botenstoffe, welche die Differenzierung und das Überleben von Nervenzellen, sowie die Ausbildung und den Fortbestand neuronaler Verbindungen steuern. Vitamin D steuert hier unter anderem den Nervenwachstumsfaktor NGF und den GDNF. [2, 6, 7]

Schutz der Nerven
Vitamin D ist von großer Bedeutung für den Schutz der Nerven – und dies in gleich mehrfacher Hinsicht:

  • Schutz vor toxischen Substanzen
    Die oben bereits genannten neurotrophen Faktoren NGF und GNDF schützen die Nerven vor Schäden durch verschiedene neurotoxische Substanzen.
  • Schutz vor chronischen Entzündungen
    Vitamin D selbst steuert das Immunsystem und beugt Entzündungen im Gehirn vor, die weitreichende Schäden anrichten können.
  • Schutz vor oxidativen Schäden
    Vitamin D schützt das Gehirn vor Schäden durch zahlreiche oxidative Substanzen.[8–11]
  • Regulation der Selbstheilung
    Vitamin D scheint außerdem eine wichtige Rolle bei der Selbstheilung des Gehirns nach Schäden durch äußere Gewalteinwirkungen und Gifte zu spielen [12–15] und beugt außerdem Schäden durch psychischen Stress vor. [16]
  • Verhinderung von schädlichen Plaques
    Eine weitere wichtige Schutzfunktion übt Vitamin D dadurch aus, dass es der Anlagerung der so genannten Beta-Amyloid-Plaques vorbeugt, die als zentrale Ursache der Alzheimer-Krankheit diskutiert werden.[17]

Steuerung von Neurotransmittern – Modulation der Signalübertragung
Vitamin D steuert eine ganze Reihe von Neurotransmitter-Systemen, insbesondere die Cholin-Acetyl-Transferase und den Adrenalin-, Serotonin- und Dopamin-Haushalt. [18–23] Damit ist Vitamin D zentral an der Signalübertragung im Gehirn beteiligt und wird aus diesem Grunde mit verschiedenen psychisch-kognitiven Symptombildern wie Depression, Autismus und Schizophrenie in Verbindung gebracht.

Steuerung der Neuroplastizität
Vitamin D steuert die so genannte Langzeit-Potenzierung, eine dauerhafte Stärkung von neuronalen Verbindungen, die eine wichtige Rolle beim Lernen und der neuronalen Plastizität (=Umbaufähigkeit) des Gehirns spielt. Nur bei optimalen Vitamin-D-Spiegeln wird hier aktuellen Studien zufolge eine gesunde Funktionalität erreicht, welche die Ausbildung von Langzeit-Potenzierungen ermöglicht und gleichzeitig die Plastizität des Gehirns erhält. [24] Vitamin D spielt auf diese Weise eine wichtige Rolle beim Lernen und der Entwicklung des Gehirns, aber auch für das Gedächtnis und bei Demenz-Krankheiten. [25, 26]

Optimale Vitamin-D-Spiegel für das Nervensystem

Um Vitamin D alle diese Funktionen erfüllen kann, müssen ausreichende Vitamin-D-Spiegel im Blut vorliegen. Die aktuellen Studien (siehe die im Folgenden zitierten Studien) deuten darauf hin, dass optimale Vitamin-D-Spiegel für das Nervensystem jenseits von 35 ng/ml liegen. Wie in vielen anderen Bereichen sind Spiegel um die 40 bis 60 ng/ml vermutlich ein empfehlenswertes Ziel für die Prävention.

Diese Blutspiegel liegen etwas über den von vielen offiziellen Stellen als ausreichend propagierten Spiegeln, entsprechen aber den allgemeinen Empfehlungen vieler Vitamin-D-Experten, die sich schon lange für eine Korrektur der offiziellen Empfehlungen einsetzen.[27, 28]

Bei Autoimmunkrankheiten wie MS und bei der Therapie von Nervenleiden werden zum Teil sehr viel höhere Spiegel benötigt, um eine therapeutische Wirkung zu erreichen – die Therapie unterscheidet sich hier zum Teil deutlich von der Prävention.

Dosierung von Vitamin D bei Nervenleiden

Die allgemeine Dosierungsempfehlung von Vitamin D bei Nervenleiden entspricht also den generellen Empfehlungen auf dieser Seite.

Bei einem deutlichen Mangel ist eine hochdosierte Anfangstherapie zu empfehlen, um den Mangel schnell auszugleichen.

Genaue Empfehlungen finden sich in diesem Artikel: Vitamin-D-Anfangstherapie

Daran anschließend können die Blutspiegel durch eine Erhaltungstherapie stabilisiert werden. Im Winter sind hierzu recht hohe Dosen notwendig, da die Vitamin-D-Synthese durch die Sonne in den Monaten von etwa Oktober bis April ausfällt. Im Sommer sind die notwendigen Dosierungen dann je nach Sonnenexposition sehr individuell.

Zusätzlich zu Vitamin D empfiehlt sich die Einnahme von Vitamin K2, welches eng mit Vitamin D zusammenwirkt und ebenfalls wichtige Aufgaben im Nervensystem erfüllt. Die Form MK7 all-trans zeigt hier die beste Wirksamkeit.

Vitamin D sollte immer täglich eingenommen werden, nicht wöchentlich oder gar monatlich. Aufgrund des Stoffwechsels von Vitamin D bringt nur eine tägliche Dosierung die volle Wirksamkeit.

Vitamin D Dosierung bei Nervenleiden

Winter

3000 – 8000 IE

100 – 200µg

Sommer

1000 – 3000 IE

100 – 200µg

Vitamin D in der Entwicklung des Gehirns

Eine besondere Bedeutung hat Vitamin D während der Entwicklung des Gehirns in den ersten Lebensjahren. Schon die mütterliche Vitamin-D-Versorgung während der Schwangerschaft hat hier laut Tierstudien ganz erheblichen Einfluss auf die Entwicklung des Gehirns.[20, 29]

Tierversuche zeigten, dass die Nachkommen Vitamin-D-defizienter Ratten äußerlich abnormal entwickelte Gehirne zeigten. [30, 31]

Gleichzeitig zeigte sich aber, dass besonders die biochemischen Abläufe im Gehirn durch einen Vitamin-D-Mangel dauerhaft negativ verändert waren. Besonders betroffen ist hier vor allem der Dopamin-Stoffwechsel. Diese Entdeckung hat zu der Hypothese geführt, dass ein früher Vitamin-D-Mangel kausal an der Entstehung von Krankheiten wie Schizophrenie und Autismus beteiligt sein könnte.

Die zentrale Bedeutung des Vitamin D für eine gesunde Entwicklung des Gehirns ist heute durch zahlreiche Forschungsergebnisse belegt. [32–35] Werdende Mütter sollten darum besonderes Augenmerk auf ihren eigenen Vitamin-D-Spiegel während der Schwangerschaft legen und natürlich auch auf eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung ihrer Kinder achten.

Vitamin D bei verschiedenen Krankheiten von Gehirn und Nerven

Mit der Entschlüsselung der vielen Funktionen von Vitamin D im zentralen Nervensystem begann auch die Erforschung von Vitamin D bei diversen Nervenkrankheiten. Hier zeigte sich zunächst ein deutlicher Zusammenhang zwischen einem Vitamin-D-Mangel und dem Auftreten dieser Erkrankungen.

Neuere Forschung versucht nun herauszufinden, wie genau die kausalen Zusammenhänge sind und welche Rolle Vitamin D als Therapeutikum bei diesen Krankheiten spielen kann. Insbesondere ist zu klären, ob Vitamin D hier nur präventiv wirksam ist, oder sich die Krankheiten auch nach ihrem Auftreten noch durch Vitamin D behandeln oder heilen lassen.

Im Folgenden möchten wir uns darum einige der am besten erforschten Krankheitsbilder etwas genauer ansehen.

Vitamin D und Multiple Sklerose

Der Zusammenhang von Vitamin D und Multipler Sklerose (MS) wird schon lange erforscht, auch ausgehend von der Beobachtung, das MS vor allem in sonnenarmen Gebieten besonders häufig auftritt. Durch den UV-Index lässt sich die Häufigkeit von MS sehr genau vorhersagen, so dass ein klarer Zusammenhang zwischen Sonnenexposition und MS besteht.[36] Vitamin D ist die plausibelste Erklärung für diesen Zusammenhang.

Auch mit dem Vitamin-D-Spiegel zeigte sich schließlich der gleiche Zusammenhang.[37] Anhand des Vitamin-D-Spiegels lässt sich nicht nur das Risiko einer Erkrankung, sondern auch der Krankheitsverlauf recht gut vorhersagen.[38, 39]

Eine Behandlung mit Vitamin D konnte entsprechend in einigen Studien die Häufigkeit und Schwere von MS-Schüben deutlich senken.[40–42] Neuere hochdosierte Behandlungsmethoden wie das Coimbra-Protokoll sollen nach Aussage der Therapeuten und Patienten sogar eine vollständige Remission erreichen.

Siehe hierzu auch unsere Artikel
Vitamin D und Multiple Sklerose
Vitamin D, MS und das Coimbra-Protokoll

Vitamin D bei der Parkinson-Krankheit / Morbus Parkinson

Bei der Parkinson-Krankheit zeigt sich ein sehr ähnliches Bild: Auch hier ist das Risiko einer Erkrankung höher, je niedriger der Vitamin-D-Spiegel ist [43–46] und auch die Schwere der Krankheit nimmt mit sinkendem Vitamin-D-Spiegel zu.[47]

Entsprechend wird auch hier ein Vitamin-D-Mangel als kausaler Faktor bei der Entstehung von Parkinsons diskutiert. [48, 49]

Sowohl in Tierversuchen, als auch in der bisher einzigen Placebo-kontrollierten klinischen Studie konnte der Krankheitsverlauf der Parkinson-Krankheit durch eine Gabe von Vitamin D positiv beeinflusst werden.[50] Die Dosis war in der klinischen Studie mit 1200 IE extrem gering und brachte trotzdem sehr gute Ergebnisse.

Die aktuelle Studienlage ist hier entsprechend sehr vielversprechend – leider wird dieser Behandlungsansatz trotz durchweg positiver Ergebnisse zurzeit nicht verfolgt. [51]

Vitamin D bei Demenz und der Alzheimer-Krankheit

Auch bei der Alzheimer-Krankheit besteht ein statistischer Zusammenhang zwischen niedrigen Vitamin-D-Spiegeln und dem Risiko an der Krankheit zu erkranken.[52–57]

Auch die Wirkmechanismen sind hier relativ gut erforscht und verstanden. Die Alzheimer-Krankheit ist unter anderem durch chronische Entzündungen, Mitochondrien Dysfunktion, oxidativen Stress, und sehr typische Plaques im Gehirn der Erkrankten charakterisiert, die als Beta-Amyloid-Plaques bezeichnet werden. [58–61] Alle diese Faktoren hängen und wirken dabei zusammen.

Vitamin D hat erheblichen Einfluss sowohl auf Entzündungen und oxidativen Stress, als auch auf den Stoffwechsel von Beta-Amyloid, wie in diversen Studien gezeigt werden konnte. Nicht nur verhindert Vitamin D das Entstehen dieser Plaques [17, 62], sondern eine Behandlung mit Vitamin D führt auch zu einem verstärkten Abbau bereits vorhandener Plaques.[63–65]

Neuere Studien haben nun die genauen genetischen Zusammenhänge entziffern können, wie Vitamin D dem Entstehen von Alzheimer und Demenz vorbeugt.[66, 67]

Hochdosiertes Vitamin D führt auch zu einer symptomatischen Verbesserung, wie Tierversuche zeigen konnten. Vitamin D verbessert die synaptische Plastizität, die kognitiven Fähigkeiten und die biologischen Marker bei Alzheimer.[25, 68]

In Humanstudien sind die Ergebnisse bisher gemischt, was aber – wie oft bei diesem Thema – an den vielen unterschiedlichen Dosierungsprotokollen liegen kann. Aufgrund der dichten kausalen Beweislage wird Vitamin D jedoch von vielen Forschern als vielversprechendes Therapeutikum für Alzheimer angesehen.[69]

Vitamin D und Autismus

Vitamin-D-Mangel währender Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren wird als eine mögliche kausale Ursache von Autismus diskutiert.[70–73] Autismus tritt vor allem in Gebieten mit geringer UV-Intensität auf[74], die meisten autistischen Kinder werden im späten Winter geboren[72] und in einer aktuellen Studie zeigten 25% aller rachitischen Kinder – eine Vitamin-D-Mangelkrankheit – die Symptome des Autismus.[75]

Ein Vitamin-D-Mangel der Mutter während der Schwangerschaft zeigt statistisch ein höheres Risiko, ein autistisches Kind zur Welt zu bringen.[76–78] Entsprechend konnte eine Supplementation von Schwangeren Müttern mit 5000 IE Vitamin D die Häufigkeit von Autismus um 400% gegenüber dem Bundesdurchschnitt senken.[79]

Autismus wird bisher nur über das Verhalten definiert, da die genaue physiologische Ursache bisher nicht geklärt ist und derzeit mehrere mögliche Ursachen diskutiert und erforscht werden.[80] Vitamin D ist jedoch ausnahmslos an allen der derzeit diskutierten Ursachen des Autismus zentral beteiligt.[81]

Entsprechend vielversprechend sind auch aktuelle Studien zur Supplementation mit Vitamin D bei Autismus. Gleich mehrere Studien konnten eine Verbesserung der Kernsymptome des Autismus durch Vitamin D zeigen.[82–85]

Vitamin D und Epilepsie

Etwa 30 Prozent aller Autisten leiden auch unter epileptischen Anfällen, so dass eine gemeinsame Ursache naheliegt. Ähnlich wie beim Autismus, wird auch bei der Epilepsie ein starker Zusammenhang zwischen einem frühen Vitamin-D-Mangel und der Ausbildung des zentralen Nervensystems vermutet. So werden auch hier die meisten an Epilepsie erkrankten Menschen im späten Winter geboren,[86–89] die Häufigkeit von Anfällen ist bei Kindern im Winter doppelt so hoch wie im Sommer[90], und an sonnigen Tagen treten Anfälle deutlich seltener auf.[91, 92]

Versuche an Tieren konnten zeigen, dass die Häufigkeit und Schwere von epileptischen Anfällen durch eine Gabe von Vitamin D deutlich gesenkt werden konnte. [93, 94] Entsprechende Studien an Menschen waren ähnlich vielversprechend – die Häufigkeit der Anfälle konnte hier um 30-40% gesenkt werden.[95, 96]

Der Zusammenhang zwischen Vitamin D und Epilepsie wird um so wichtiger, wenn man bedenkt, dass die gebräuchlichen Antikonvulsiva den Vitamin-D-Spiegel drastisch senken [97, 98], weshalb einige Patienten schwere Knochenkrankheiten entwickeln.[99, 100] 

Vor diesem Hintergrund, empfehlen immer mehr Therapeuten bei Epilepsie-Patienten Vitamin D regelmäßig zu testen und zu supplementieren.[101–103]

Vitamin D und Depression

Ein Feld in dem Vitamin D seit vielen Jahren erforscht wird, ist die Depression. Auch hier zeigt sich wieder die saisonale Varianz und die Assoziation zwischen Häufigkeit, Schwere und Vitamin-D-Spiegel.[104–107]

Gleich eine ganze Vielzahl von Studien konnte auch in Interventionsstudien zeigen, dass eine Gabe von Vitamin D die Symptome einer Depression deutlich verbessern kann.[108–112] Dies gilt dabei für so verschiedene Formen von Depression wie die saisonal-affektive Störung („Winterdepression“), bipolare Depression und Wochenbettdepression. [113–116]

Einige Interventionsstudien konnten keine Wirkung von Vitamin D auf Depression feststellten – eine Analyse dieser Studien wiederum brachte jedoch zutage, dass sie alle einen oder zwei zentrale Fehler im Design hatten: Entweder die Studienteilnehmer wiesen schon zu Beginn der Studie keinen Vitamin-D-Mangel auf, und/oder die verwendete Dosierung war so niedrig, dass der Mangel auch am Ende der Studie noch bestand. Für alle korrekt ausgeführten Studien hingegen zeigte sich über alle Studien hinweg, dass die Korrektur eines Vitamin-D-Mangels bei depressiven Menschen zu einer deutlichen Verbesserung der Symptome führt.[117]

Auch eine Analyse der Wirkmechanismen spricht stark für eine Rolle des Vitamin D bei Depression. Zwar ist die genaue Ursache von Depression bisher nicht vollständig geklärt. Diskutiert wird aber vor allem ein Zusammenspiel aus mehreren Faktoren: Entzündungen, oxidativer Stress, Störungen des GABA-, Glutamin- und Serotonin-Stoffwechsels und eine Erhöhung des intrazellulären Calcium-Spiegels. In allen diesen Bereichen spielt Vitamin D eine entscheidende regulative Rolle.[118]

Insgesamt mehren sich die Belege, dass Vitamin D neben Omega-3-Fettsäuren und Methylfolat zu den wichtigsten Nährstoffen in Bezug auf Depression gehört und eine Korrektur defizitärer Vitamin-D-Spiegel sowohl eine präventive als auch therapeutische Wirkung bei Depression zeigt.

Siehe hierzu auch den Artikel: Vitamin D Mangel und Depression

Vitamin D und Schizophrenie

Auch für Schizophrenie wiederholt sich das Bild der bereits besprochenen Krankheitsbilder: Wieder verteilt sich die Häufigkeit nach dem Zeitpunkt der Geburt [119–123] und dem Breitengrad [124, 125]. Ein Vitamin-D-Mangel zum Zeitpunkt der Geburt korreliert mit einer höheren Wahrscheinlichkeit, später im Leben an Schizophrenie zu erkranken.[126, 127]

Schizophrenie-Patienten weisen fast durchgängig sehr niedrige Vitamin-D-Spiegel auf, wobei das Ausmaß des Mangels möglicherweise auch mit der Schwere der Erkrankung korreliert. [128–130] Dass die niedrigen Vitamin-D-Spiegel nur eine Folge der Krankheit sind, erscheint dadurch unwahrscheinlich, dass die meisten Schizophrenie-Patienten schon bei ihrem ersten Anfall sehr niedrige Vitamin-D-Spiegel aufweisen. [131]

Erstaunlicherweise wurden trotz dieser straken Korrelationen kaum Präventions- oder Interventionsstudien mit Vitamin D durchgeführt. Eine Präventionsstudie in Finnland konnte jedoch bei 9000 Neugeborenen durch die Gabe von Vitamin D während des ersten Lebensjahres das Schizophrenie-Risiko um 70 Prozent gegenüber dem Landesdurchschnitt senken. [132] Darüber hinaus sind uns keine Studien in nennenswertem Umfang bekannt.

Dies ist doppelt erstaunlich, wenn man bedenkt, wie gut sich Vitamin D mit den gängigen Theorien zur Entstehung von Schizophrenie deckt: Auch hier werden eine Störung des Dopamin und Serotonin-Stoffwechsels, Oxidativer Stress und chronische Entzündungen als Faktoren diskutiert. [133–136, 33]

In den letzten Jahren hat das Interesse an diesem Forschungsgebiet wieder etwas zugenommen, so dass hier hoffentlich in den nächsten Jahren detailliertere Ergebnisse vorliegen.

Fazit Vitamin D, Nerven und Gehirn

Vitamin D erfüllt viele zentrale Aufgaben im Nervensystem und zeigt großes Potenzial in der Prävention und Behandlung von zahlreichen Nervenleiden. Im Vergleich zu anderen Bereichen ist dieses Wirkungsfeld des Vitamin D noch recht unbekannt und wird in unseren Augen derzeit auch nicht ausreichend erforscht. Viele Studien und Fallbeispiele zeigen sehr vielversprechende Ergebnisse, die es verdient hätten, mit großen klinischen Studien weiter verfolgt zu werden.

Neben den B-Vitaminen und den Omega-3-Fettsäuren zählt Vitamin D zweifelsfrei zu den wichtigsten Nährstoffen für unser Nervensystem und Gehirn und sollte sowohl in der Prävention als auch in der Behandlung von Nervenleiden einen Platz haben.

Besonders für werdende Mütter und kleine Kinder sind optimale Vitamin-D-Spiegel essentiell, um eine normale Entwicklung des kindlichen Nervensystems und Gehirns zu gewährleisten. Auch ältere Menschen profitieren möglicherweise enorm von optimalen Vitamin-D-Spiegeln, um ihre kognitiven Fähigkeiten zu erhalten.

Wie bei vielen anderen Krankheiten auch, erscheinen uns Vitamin-D-Spiegel um die 40 bis 60 ng/ml als optimal für die Prävention und als Unterstützung von Heilungsprozessen. Individuelle Therapien profitieren möglicherweise von hochdosiertem Vitamin D und deutlich höheren Blutspiegeln, besonders wenn autoimmun-Prozesse involviert sind.

Eine Supplementation von etwa 3000 bis 8000 IE im Winter und 1000 bis 3000 IE im Sommer dürften als allgemeine Empfehlungen bei den meisten Menschen zu ausreichenden Vitamin-D-Spiegeln führen. Aufgrund des stark individuellen Vitamin-D-Stoffwechsels und unterschiedlicher Sonnenexposition empfiehlt es sich aber, den Vitamin-D-Spiegel regelmäßig durch einen Bluttest bestimmen zu lassen.

Quellen

  1. Stumpf WE, O’Brien LP (1987) 1,25 (OH)2 vitamin D3 sites of action in the brain. An autoradiographic study. Histochemistry 87:393–406 PMID: 2828283
  2. Garcion E, Wion-Barbot N, Montero-Menei CN, Berger F, Wion D (2002) New clues about vitamin D functions in the nervous system. Trends Endocrinol Metab 13:100–105 DOI: 10.1016/S1043-2760 (01)00547-1
  3. Eyles DW, Smith S, Kinobe R, Hewison M, McGrath JJ (2005) Distribution of the vitamin D receptor and 1 alpha-hydroxylase in human brain. J Chem Neuroanat 29:21–30 PMID: 15589699
  4. Brewer LD, Porter NM, Kerr DS, Landfield PW, Thibault O (2006) Chronic 1alpha,25-(OH)2 vitamin D3 treatment reduces Ca2+ -mediated hippocampal biomarkers of aging. Cell Calcium 40:277–286 PMID: 16780945
  5. Brewer LD, Thibault V, Chen KC, Langub MC, Landfield PW, Porter NM (2001) Vitamin D hormone confers neuroprotection in parallel with downregulation of L-type calcium channel expression in hippocampal neurons. J Neurosci Off J Soc Neurosci 21:98–108 PMID: 11150325
  6. Neveu I, Naveilhan P, Jehan F, Baudet C, Wion D, De Luca HF, Brachet P (1994) 1,25-dihydroxyvitamin D3 regulates the synthesis of nerve growth factor in primary cultures of glial cells. Brain Res Mol Brain Res 24:70–76 PMID: 7968379
  7. Naveilhan P, Neveu I, Wion D, Brachet P (1996) 1,25-Dihydroxyvitamin D3, an inducer of glial cell line-derived neurotrophic factor. Neuroreport 7:2171–2175 PMID: 8930983
  8. Garcion E, Nataf S, Berod A, Darcy F, Brachet P (1997) 1,25-Dihydroxyvitamin D3 inhibits the expression of inducible nitric oxide synthase in rat central nervous system during experimental allergic encephalomyelitis. Brain Res Mol Brain Res 45:255–267 PMID: 9149100
  9. Ibi M, Sawada H, Nakanishi M, Kume T, Katsuki H, Kaneko S, Shimohama S, Akaike A (2001) Protective effects of 1 alpha,25-(OH)(2)D(3) against the neurotoxicity of glutamate and reactive oxygen species in mesencephalic culture. Neuropharmacology 40:761–771 PMID: 11369030
  10. Garcion E, Sindji L, Leblondel G, Brachet P, Darcy F (2002) 1,25-Dihydroxyvitamin D3 Regulates the Synthesis of γ-Glutamyl Transpeptidase and Glutathione Levels in Rat Primary Astrocytes. J Neurochem 73:859–866 DOI: 10.1046/j.1471-4159.1999.0730859.x
  11. Won S, Sayeed I, Peterson BL, Wali B, Kahn JS, Stein DG (2015) Vitamin D Prevents Hypoxia/Reoxygenation-Induced Blood-Brain Barrier Disruption via Vitamin D Receptor-Mediated NF-kB Signaling Pathways. PLoS ONE. doi: 10.1371/journal.pone.0122821 PMCID: PMC4376709
  12. Cass WA, Smith MP, Peters LE (2006) Calcitriol protects against the dopamine- and serotonin-depleting effects of neurotoxic doses of methamphetamine. Ann N Y Acad Sci 1074:261–271 PMID: 17105922
  13. Chabas J-F, Alluin O, Rao G, et al (2008) Vitamin D2 potentiates axon regeneration. J Neurotrauma 25:1247–1256 PMID: 18986226
  14. Kajta M, Makarewicz D, Ziemińska E, Jantas D, Domin H, Lasoń W, Kutner A, Łazarewicz JW (2009) Neuroprotection by co-treatment and post-treating with calcitriol following the ischemic and excitotoxic insult in vivo and in vitro. Neurochem Int 55:265–274 PMID: 19576513
  15. Chabas J-F, Stephan D, Marqueste T, Garcia S, Lavaut M-N, Nguyen C, Legre R, Khrestchatisky M, Decherchi P, Feron F (2013) Cholecalciferol (Vitamin D3) Improves Myelination and Recovery after Nerve Injury. PLoS ONE. doi: 10.1371/journal.pone.0065034 PMCID: PMC3669361
  16. Jiang P, Zhang W-Y, Li H-D, Cai H-L, Liu Y-P, Chen L-Y (2013) Stress and vitamin D: altered vitamin D metabolism in both the hippocampus and myocardium of chronic unpredictable mild stress exposed rats. Psychoneuroendocrinology 38:2091–2098 PMID: 23608137
  17. Dursun E, Gezen-Ak D, Yilmazer S (2011) A novel perspective for Alzheimer’s disease: vitamin D receptor suppression by amyloid-β and preventing the amyloid-β induced alterations by vitamin D in cortical neurons. J Alzheimers Dis JAD 23:207–219 PMID: 20966550
  18. Kesby JP, Cui X, Ko P, McGrath JJ, Burne THJ, Eyles DW (2009) Developmental vitamin D deficiency alters dopamine turnover in neonatal rat forebrain. Neurosci Lett 461:155–158 PMID: 19500655
  19. Kesby JP, Cui X, O’Loan J, McGrath JJ, Burne THJ, Eyles DW (2010) Developmental vitamin D deficiency alters dopamine-mediated behaviors and dopamine transporter function in adult female rats. Psychopharmacology (Berl) 208:159–168 PMID: 19921153
  20. Cui X, Pelekanos M, Burne THJ, McGrath JJ, Eyles DW (2010) Maternal vitamin D deficiency alters the expression of genes involved in dopamine specification in the developing rat mesencephalon. Neurosci Lett 486:220–223 PMID: 20884326
  21. Cui X, Pelekanos M, Liu P-Y, Burne THJ, McGrath JJ, Eyles DW (2013) The vitamin D receptor in dopamine neurons; its presence in human substantia nigra and its ontogenesis in rat midbrain. Neuroscience 236:77–87 PMID: 23352937
  22. Tekes K, Gyenge M, Hantos M, Csaba G (2009) Transgenerational hormonal imprinting caused by vitamin A and vitamin D treatment of newborn rats. Alterations in the biogenic amine contents of the adult brain. Brain Dev 31:666–670 PMID: 19091501
  23. Sonnenberg J, Luine VN, Krey LC, Christakos S (1986) 1,25-Dihydroxyvitamin D3 treatment results in increased choline acetyltransferase activity in specific brain nuclei. Endocrinology 118:1433–1439 PMID: 3753932
  24. Salami M, Talaei SA, Davari S, Taghizadeh M (2012) Hippocampal long term potentiation in rats under different regimens of vitamin D: an in vivo study. Neurosci Lett 509:56–59 PMID: 22227619
  25. Taghizadeh M, Talaei SA, Djazayeri A, Salami M (2014) Vitamin D supplementation restores suppressed synaptic plasticity in Alzheimer’s disease. Nutr Neurosci 17:172–177 PMID: 23883541
  26. Lardner AL (2015) Vitamin D and hippocampal development-the story so far. Front Mol Neurosci. doi: 10.3389/fnmol.2015.00058 PMCID: PMC4595656
  27. Papadimitriou DT (2017) The Big Vitamin D Mistake. J Prev Med Pub Health 50:278–281 PMCID: PMC5541280
  28. Heaney RP, Holick MF (2011) Why the IOM recommendations for vitamin D are deficient. J Bone Miner Res Off J Am Soc Bone Miner Res 26:455–457 PMID: 21337617
  29. Ko P, Burkert R, McGrath J, Eyles D (2004) Maternal vitamin D3 deprivation and the regulation of apoptosis and cell cycle during rat brain development. Brain Res Dev Brain Res 153:61–68 PMID: 15464218
  30. Eyles DW, Feron F, Cui X, Kesby JP, Harms LH, Ko P, McGrath JJ, Burne THJ (2009) Developmental vitamin D deficiency causes abnormal brain development. Psychoneuroendocrinology 34 Suppl 1:S247-257 PMID: 19500914
  31. Féron F, Burne THJ, Brown J, Smith E, McGrath JJ, Mackay-Sim A, Eyles DW (2005) Developmental Vitamin D3 deficiency alters the adult rat brain. Brain Res Bull 65:141–148 PMID: 15763180
  32. Eyles D, Burne T, McGrath J (2011) Vitamin D in fetal brain development. Semin Cell Dev Biol 22:629–636 PMID: 21664981
  33. Eyles DW, Burne THJ, McGrath JJ (2013) Vitamin D, effects on brain development, adult brain function and the links between low levels of vitamin D and neuropsychiatric disease. Front Neuroendocrinol 34:47–64 PMID: 22796576
  34. Eyles D, Brown J, Mackay-Sim A, McGrath J, Feron F (2003) Vitamin D3 and brain development. Neuroscience 118:641–653 PMID: 12710973
  35. Kesby JP, Eyles DW, Burne THJ, McGrath JJ (2011) The effects of vitamin D on brain development and adult brain function. Mol Cell Endocrinol 347:121–127 PMID: 21664231
  36. Sloka S, Silva C, Pryse-Phillips W, Patten S, Metz L, Yong VW (2011) A quantitative analysis of suspected environmental causes of MS. Can J Neurol Sci J Can Sci Neurol 38:98–105 PMID: 21156437
  37. Mokry LE, Ross S, Ahmad OS, Forgetta V, Smith GD, Leong A, Greenwood CMT, Thanassoulis G, Richards JB (2015) Vitamin D and Risk of Multiple Sclerosis: A Mendelian Randomization Study. PLOS Med 12:e1001866 DOI: 10.1371/journal.pmed.1001866
  38. Smolders J, Menheere P, Kessels A, Damoiseaux J, Hupperts R (2008) Association of vitamin D metabolite levels with relapse rate and disability in multiple sclerosis. Mult Scler J 14:1220–1224 DOI: 10.1177/1352458508094399
  39. Mowry EM, Waubant E, McCulloch CE, et al (2012) Vitamin D status predicts new brain magnetic resonance imaging activity in multiple sclerosis. Ann Neurol 72:234–240 DOI: 10.1002/ana.23591
  40. Soilu-Hänninen M, Aivo J, Lindström B-M, et al (2012) A randomised, double blind, placebo controlled trial with vitamin D3 as an add on treatment to interferon β-1b in patients with multiple sclerosis. J Neurol Neurosurg Psychiatry 83:565–571 PMID: 22362918
  41. Burton JM, Kimball S, Vieth R, Bar-Or A, Dosch H-M, Cheung R, Gagne D, D’Souza C, Ursell M, O’Connor P (2010) A phase I/II dose-escalation trial of vitamin D3 and calcium in multiple sclerosis(e–Pub ahead of print)(LOE Classification). Neurology 74:1852–1859 PMCID: PMC2882221
  42. Pozuelo-Moyano B, Benito-León J, Mitchell AJ, Hernández-Gallego J (2013) A Systematic Review of Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trials Examining the Clinical Efficacy of Vitamin D in Multiple Sclerosis. Neuroepidemiology 40:147–153 PMCID: PMC3649517
  43. Lv Z, Qi H, Wang L, Fan X, Han F, Wang H, Bi S (2014) Vitamin D status and Parkinson’s disease: a systematic review and meta-analysis. Neurol Sci Off J Ital Neurol Soc Ital Soc Clin Neurophysiol 35:1723–1730 PMID: 24847960
  44. Wang L, Evatt ML, Maldonado LG, et al (2015) Vitamin D from different sources is inversely associated with Parkinson disease. Mov Disord Off J Mov Disord Soc 30:560–566 PMCID: PMC4390412
  45. Wang J, Yang D, Yu Y, Shao G, Wang Q (2016) Vitamin D and Sunlight Exposure in Newly-Diagnosed Parkinson’s Disease. Nutrients 8:142 DOI: 10.3390/nu8030142
  46. Rimmelzwaan LM, van Schoor NM, Lips P, Berendse HW, Eekhoff EMW Systematic Review of the Relationship between Vitamin D and Parkinson’s Disease. J Park Dis 6:29–37 PMCID: PMC4927872
  47. Ding H, Dhima K, Lockhart KC, et al (2013) Unrecognized vitamin D3 deficiency is common in Parkinson disease. Neurology 81:1531–1537 PMCID: PMC3888173
  48. Newmark HL, Newmark J (2007) Vitamin D and Parkinson’s disease–a hypothesis. Mov Disord Off J Mov Disord Soc 22:461–468 PMID: 17230473
  49. Elisabeth James L (2013) Parkinson ’ s Disease and the “ Sunshine ” Vitamin. J Alzheimer’s Dis Park. doi: 10.4172/2161-0460.1000120 DOI: 10.4172/2161-0460.1000120
  50. Calvello R, Cianciulli A, Nicolardi G, De Nuccio F, Giannotti L, Salvatore R, Porro C, Trotta T, Panaro MA, Lofrumento DD (2017) Vitamin D Treatment Attenuates Neuroinflammation and Dopaminergic Neurodegeneration in an Animal Model of Parkinson’s Disease, Shifting M1 to M2 Microglia Responses. J Neuroimmune Pharmacol 12:327–339 DOI: 10.1007/s11481-016-9720-7
  51. Peterson AL (2014) A review of vitamin D and Parkinson’s disease. Maturitas 78:40–44 PMID: 24685289
  52. Annweiler C, Llewellyn DJ, Beauchet O (2013) Low serum vitamin D concentrations in Alzheimer’s disease: a systematic review and meta-analysis. J Alzheimers Dis JAD 33:659–674 PMID: 23042216
  53. Annweiler C, Rolland Y, Schott AM, Blain H, Vellas B, Herrmann FR, Beauchet O (2012) Higher vitamin D dietary intake is associated with lower risk of alzheimer’s disease: a 7-year follow-up. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 67:1205–1211 PMID: 22503994
  54. Afzal S, Bojesen SE, Nordestgaard BG (2014) Reduced 25-hydroxyvitamin D and risk of Alzheimer’s disease and vascular dementia. Alzheimers Dement J Alzheimers Assoc 10:296–302 PMID: 23871764
  55. Littlejohns TJ, Henley WE, Lang IA, et al (2014) Vitamin D and the risk of dementia and Alzheimer disease. Neurology 83:920–928 PMCID: PMC4153851
  56. Sommer I, Griebler U, Kien C, Auer S, Klerings I, Hammer R, Holzer P, Gartlehner G (2017) Vitamin D deficiency as a risk factor for dementia: a systematic review and meta-analysis. BMC Geriatr. doi: 10.1186/s12877-016-0405-0 PMCID: PMC5237198
  57. Killin LOJ, Starr JM, Shiue IJ, Russ TC (2016) Environmental risk factors for dementia: a systematic review. BMC Geriatr. doi: 10.1186/s12877-016-0342-y PMCID: PMC5059894
  58. Perry G, Cash AD, Smith MA (2002) Alzheimer Disease and Oxidative Stress. J Biomed Biotechnol 2:120–123 DOI: 10.1155/S1110724302203010
  59. Swerdlow RH, Khan SM (2004) A “mitochondrial cascade hypothesis” for sporadic Alzheimer’s disease. Med Hypotheses 63:8–20 PMID: 15193340
  60. Mucke L, Selkoe DJ (2012) Neurotoxicity of Amyloid β-Protein: Synaptic and Network Dysfunction. Cold Spring Harb Perspect Med. doi: 10.1101/cshperspect.a006338 PMCID: PMC3385944
  61. Savelieff MG, Lee S, Liu Y, Lim MH (2013) Untangling amyloid-β, tau, and metals in Alzheimer’s disease. ACS Chem Biol 8:856–865 PMID: 23506614
  62. Fiala M, Weitzman R (2015) 1α,25-Dihydroxyvitamin D3 and Resolvins Improve Immunity to Amyloid-β in Patients with Alzheimer’s Disease. In: Diet Nutr. Dement. Cogn. Decline. Elsevier, pp 701–708 DOI: 10.1016/B978-0-12-407824-6.00064-1
  63. Yu J, Gattoni-Celli M, Zhu H, Bhat NR, Sambamurti K, Gattoni-Celli S, Kindy MS (2011) Vitamin D3-enriched diet correlates with a decrease of amyloid plaques in the brain of AβPP transgenic mice. J Alzheimers Dis JAD 25:295–307 PMID: 21422528
  64. Ito S, Ohtsuki S, Nezu Y, Koitabashi Y, Murata S, Terasaki T (2011) 1α,25-Dihydroxyvitamin D3 enhances cerebral clearance of human amyloid-β peptide(1-40) from mouse brain across the blood-brain barrier. Fluids Barriers CNS 8:20 PMCID: PMC3162579
  65. Grimm M, Thiel A, Lauer A, et al (2017) Vitamin D and Its Analogues Decrease Amyloid-β (Aβ) Formation and Increase Aβ-Degradation. Int J Mol Sci 18:2764 DOI: 10.3390/ijms18122764
  66. Landel V, Millet P, Baranger K, Loriod B, Féron F (2016) Vitamin D interacts with Esr1 and Igf1 to regulate molecular pathways relevant to Alzheimer’s disease. Mol Neurodegener. doi: 10.1186/s13024-016-0087-2 PMCID: PMC4774101
  67. Matsunaga Y, Suenaga M, Takahashi H, Furuta A (2017) Vitamin D Affects Neuronal Peptides in Neurodegenerative Disease: Differences of V-D2 and V-D3 for Affinity to Amyloid-β and Scrapie Prion Protein In Vitro. Crit Eval Vitam – Clin Overv. doi: 10.5772/64508 DOI: 10.5772/64508
  68. Morello M, Landel V, Lacassagne E, Baranger K, Annweiler C, Féron F, Millet P (2018) Vitamin D Improves Neurogenesis and Cognition in a Mouse Model of Alzheimer’s Disease. Mol Neurobiol. doi: 10.1007/s12035-017-0839-1 PMID: 29318446
  69. Banerjee A, Khemka VK, Ganguly A, Roy D, Ganguly U, Chakrabarti S (2015) Vitamin D and Alzheimer’s Disease: Neurocognition to Therapeutics. Int J Alzheimers Dis 2015:1–11 DOI: 10.1155/2015/192747
  70. Cannell JJ (2008) Autism and vitamin D. Med Hypotheses 70:750–759 DOI: 10.1016/j.mehy.2007.08.016
  71. Staal W (2016) Autism, vitamin D and early brain development. Hum Genet Embryol 6:1–3
  72. Mazahery H, Camargo CA, Conlon C, Beck KL, Kruger MC, von Hurst PR (2016) Vitamin D and Autism Spectrum Disorder: A Literature Review. Nutrients. doi: 10.3390/nu8040236 PMCID: PMC4848704
  73. Cannell JJ, Grant WB (2013) What is the role of vitamin D in autism? Dermatoendocrinol 5:199–204 DOI: 10.4161/derm.24356
  74. Grant WB, Cannell JJ (2013) Autism prevalence in the United States with respect to solar UV-B doses. Dermatoendocrinol 5:159–164 PMCID: PMC3897584
  75. Zaky EA, Fouda EM, Algohary EA, Al-Shony ES (2015) Prevalence of Autism Spectrum Disorders in vitamin D deficient or insufficient rickets. Int J Sci Res 4:1365–1373
  76. Grant WB, Soles CM (2009) Epidemiologic evidence for supporting the role of maternal vitamin D deficiency as a risk factor for the development of infantile autism. Dermatoendocrinol 1:223–228 DOI: 10.4161/derm.1.4.9500
  77. Vinkhuyzen AAE, Eyles DW, Burne THJ, Blanken LME, Kruithof CJ, Verhulst F, White T, Jaddoe VW, Tiemeier H, McGrath JJ (2017) Gestational vitamin D deficiency and autism spectrum disorder. Br J Psychiatry Open 3:85–90 DOI: 10.1192/bjpo.bp.116.004077
  78. Chen J, Xin K, Wei J, Zhang K, Xiao H (2016) Lower maternal serum 25(OH) D in first trimester associated with higher autism risk in Chinese offspring. J Psychosom Res 89:98–101 DOI: 10.1016/j.jpsychores.2016.08.013
  79. Stubbs G, Henley K, Green J (2016) Autism: Will vitamin D supplementation during pregnancy and early childhood reduce the recurrence rate of autism in newborn siblings? Med Hypotheses 88:74–78 PMID: 26880644
  80. Rossignol DA, Frye RE (2014) Evidence linking oxidative stress, mitochondrial dysfunction, and inflammation in the brain of individuals with autism. Front Physiol. doi: 10.3389/fphys.2014.00150 PMCID: PMC4001006
  81. Groves NJ, McGrath JJ, Burne THJ (2014) Vitamin D as a neurosteroid affecting the developing and adult brain. Annu Rev Nutr 34:117–141 PMID: 25033060
  82. Jia F, Wang B, Shan L, Xu Z, Staal WG, Du L (2015) Core symptoms of autism improved after vitamin D supplementation. Pediatrics 135:e196-198 PMID: 25511123
  83. Feng J, Shan L, Du L, et al (2017) Clinical improvement following vitamin D3 supplementation in Autism Spectrum Disorder. Nutr Neurosci 20:284–290 PMID: 26783092
  84. Saad K, Abdel-Rahman AA, Elserogy YM, et al (2016) Randomized controlled trial of vitamin D supplementation in children with autism spectrum disorder. J Child Psychol Psychiatry. doi: 10.1111/jcpp.12652 DOI: 10.1111/jcpp.12652
  85. Saad K, Abdel-rahman AA, Elserogy YM, et al (2016) Vitamin D status in autism spectrum disorders and the efficacy of vitamin D supplementation in autistic children. Nutr Neurosci 19:346–351 DOI: 10.1179/1476830515Y.0000000019
  86. Procopio M, Marriott PK, Williams P (1997) Season of birth: aetiological implications for epilepsy. Seizure 6:99–105 PMID: 9153721
  87. Procopio M, Marriott PK (1998) Seasonality of birth in epilepsy: a Danish study. Acta Neurol Scand 98:297–301 PMID: 9858097
  88. Torrey EF, Miller J, Rawlings R, Yolken RH (2000) Seasonal birth patterns of neurological disorders. Neuroepidemiology 19:177–185 PMID: 10859496
  89. Procopio M, Marriott PK, Davies RJE (2006) Seasonality of birth in epilepsy: a Southern Hemisphere study. Seizure 15:17–21 PMID: 16298147
  90. Cortez MA, Burnham WM, Hwang PA (1997) Infantile spasms: seasonal onset differences and zeitgebers. Pediatr Neurol 16:220–224 PMID: 9165513
  91. Baxendale S (2009) Seeing the light? Seizures and sunlight. Epilepsy Res 84:72–76 PMID: 19144500
  92. Baxendale SA (2011) Light therapy as a treatment for epilepsy. Med Hypotheses 76:661–664 PMID: 21333455
  93. Borowicz KK, Morawska M, Furmanek-Karwowska K, Luszczki JJ, Czuczwar SJ (2007) Cholecalciferol enhances the anticonvulsant effect of conventional antiepileptic drugs in the mouse model of maximal electroshock. Eur J Pharmacol 573:111–115 PMID: 17643415
  94. Kalueff AV, Minasyan A, Tuohimaa P (2005) Anticonvulsant effects of 1,25-dihydroxyvitamin D in chemically induced seizures in mice. Brain Res Bull 67:156–160 PMID: 16140175
  95. Christiansen C, Rødbro P, Sjö O (1974) “Anticonvulsant Action” of Vitamin D in Epileptic Patients? A Controlled Pilot Study. Br Med J 2:258–259 PMCID: PMC1610507
  96. Holló A, Clemens Z, Kamondi A, Lakatos P, Szűcs A (2012) Correction of vitamin D deficiency improves seizure control in epilepsy: A pilot study. Epilepsy Behav 24:131–133 DOI: 10.1016/j.yebeh.2012.03.011
  97. Arora E, Singh H, Gupta YK (2016) Impact of antiepileptic drugs on bone health: Need for monitoring, treatment, and prevention strategies. J Fam Med Prim Care 5:248–253 PMCID: PMC5084542
  98. He X, Jiang P, Zhu W, Xue Y, Li H, Dang R, Cai H, Tang M, Zhang L, Wu Y (2016) Effect of Antiepileptic Therapy on Serum 25(OH)D3 and 24,25(OH)2D3 Levels in Epileptic Children. Ann Nutr Metab 68:119–127 PMID: 26812357
  99. Miziak B, Błaszczyk B, Chrościńska-Krawczyk M, Danilkiewicz G, Jagiełło-Wójtowicz E, Czuczwar SJ (2014) The problem of osteoporosis in epileptic patients taking antiepileptic drugs. Expert Opin Drug Saf 13:935–946 PMID: 24821596
  100. Christiansen C, Rødbro P, Lund M (1973) Incidence of Anticonvulsant Osteomalacia and Effect of Vitamin D: Controlled Therapeutic Trial. Br Med J 4:695–701 PMCID: PMC1587877
  101. Harijan P, Khan A, Hussain N (2013) Vitamin D deficiency in children with epilepsy: Do we need to detect and treat it? J Pediatr Neurosci 8:5–10 PMCID: PMC3680898
  102. McNamara NA, Romanowski EMF, Olson DP, Shellhaas RA (2017) Bone Health and Endocrine Comorbidities in Pediatric Epilepsy. Semin Pediatr Neurol 24:301–309 PMID: 29249510
  103. Miratashi Yazdi SA, Abbasi M, Miratashi Yazdi SM (2017) Epilepsy and vitamin D: a comprehensive review of current knowledge. Rev Neurosci. doi: 10.1515/revneuro-2016-0044 DOI: 10.1515/revneuro-2016-0044
  104. Brouwer-Brolsma EM, Dhonukshe-Rutten RAM, van Wijngaarden JP, et al (2016) Low vitamin D status is associated with more depressive symptoms in Dutch older adults. Eur J Nutr 55:1525–1534 DOI: 10.1007/s00394-015-0970-6
  105. von Känel R, Fardad N, Steurer N, Horak N, Hindermann E, Fischer F, Gessler K (2015) Vitamin D Deficiency and Depressive Symptomatology in Psychiatric Patients Hospitalized with a Current Depressive Episode: A Factor Analytic Study. PLoS ONE. doi: 10.1371/journal.pone.0138550 PMCID: PMC4580407
  106. Kerr DCR, Zava DT, Piper WT, Saturn SR, Frei B, Gombart AF (2015) Associations between Vitamin D Levels and Depressive Symptoms in Healthy Young Adult Women. Psychiatry Res 227:46–51 PMCID: PMC4420707
  107. Milaneschi Y, Hoogendijk W, Lips P, Heijboer AC, Schoevers R, van Hemert AM, Beekman ATF, Smit JH, Penninx BWJH (2014) The association between low vitamin D and depressive disorders. Mol Psychiatry 19:444–451 DOI: 10.1038/mp.2013.36
  108. Penckofer S, Byrn M, Adams W, Emanuele MA, Mumby P, Kouba J, Wallis DE (2017) Vitamin D Supplementation Improves Mood in Women with Type 2 Diabetes. J Diabetes Res 2017:1–11 DOI: 10.1155/2017/8232863
  109. Stefanowski B, Antosik-Wójcińska AZ, Święcicki Ł (2017) The effect of vitamin D3 deficiency on the severity of depressive symptoms. Overview of current research. Psychiatr Pol 51:437–454 PMID: 28866715
  110. Sepehrmanesh Z, Kolahdooz F, Abedi F, Mazroii N, Assarian A, Asemi Z, Esmaillzadeh A (2016) Vitamin D Supplementation Affects the Beck Depression Inventory, Insulin Resistance, and Biomarkers of Oxidative Stress in Patients with Major Depressive Disorder: A Randomized, Controlled Clinical Trial1,2. J Nutr 146:243–248 DOI: 10.3945/jn.115.218883
  111. Shaffer JA, Edmondson D, Wasson LT, Falzon L, Homma K, Ezeokoli N, Li P, Davidson KW (2014) Vitamin D Supplementation for Depressive Symptoms: A Systematic Review and Meta-analysis of Randomized Controlled Trials. Psychosom Med 76:190–196 PMCID: PMC4008710
  112. Sarris J, Murphy J, Mischoulon D, Papakostas GI, Fava M, Berk M, Ng CH (2016) Adjunctive Nutraceuticals for Depression: A Systematic Review and Meta-Analyses. Am J Psychiatry 173:575–587 DOI: 10.1176/appi.ajp.2016.15091228
  113. Amini S, Jafarirad S, Amani R (2018) Postpartum depression and vitamin D: A systematic review. Crit Rev Food Sci Nutr 1–7 PMID: 29393662
  114. Parker GB, Brotchie H, Graham RK (2017) Vitamin D and depression. J Affect Disord 208:56–61 DOI: 10.1016/j.jad.2016.08.082
  115. Gloth FM, Alam W, Hollis B (1999) Vitamin D vs broad spectrum phototherapy in the treatment of seasonal affective disorder. J Nutr Health Aging 3:5–7 PMID: 10888476
  116. Högberg G, Gustafsson SA, Hällström T, Gustafsson T, Klawitter B, Petersson M (2012) Depressed adolescents in a case-series were low in vitamin D and depression was ameliorated by vitamin D supplementation. Acta Paediatr Oslo Nor 1992 101:779–783 PMID: 22372707
  117. Spedding S (2014) Vitamin D and Depression: A Systematic Review and Meta-Analysis Comparing Studies with and without Biological Flaws. Nutrients 6:1501–1518 DOI: 10.3390/nu6041501
  118. Berridge MJ (2017) Vitamin D and Depression: Cellular and Regulatory Mechanisms. Pharmacol Rev 69:80–92 PMID: 28202503
  119. Mino Y, Oshima I (2006) Seasonality of birth in patients with schizophrenia in Japan. Psychiatry Clin Neurosci 60:249–252 PMID: 16594951
  120. Messias E, Mourao C, Maia J, Campos JPM, Ribeiro K, Ribeiro L, Kirkpatrick B (2006) Season of birth and schizophrenia in Northeast Brazil: relationship to rainfall. J Nerv Ment Dis 194:870–873 PMID: 17102713
  121. Parker G, Mahendran R, Koh ES, Machin D (2000) Season of birth in schizophrenia: no latitude at the equator. Br J Psychiatry J Ment Sci 176:68–71 PMID: 10789330
  122. Torrey EF, Miller J, Rawlings R, Yolken RH (1997) Seasonality of births in schizophrenia and bipolar disorder: a review of the literature. Schizophr Res 28:1–38 PMID: 9428062
  123. Davies G, Welham J, Chant D, Torrey EF, McGrath J (2003) A systematic review and meta-analysis of Northern Hemisphere season of birth studies in schizophrenia. Schizophr Bull 29:587–593 PMID: 14609251
  124. Kinney DK, Teixeira P, Hsu D, Napoleon SC, Crowley DJ, Miller A, Hyman W, Huang E (2009) Relation of Schizophrenia Prevalence to Latitude, Climate, Fish Consumption, Infant Mortality, and Skin Color: A Role for Prenatal Vitamin D Deficiency and Infections? Schizophr Bull 35:582–595 DOI: 10.1093/schbul/sbp023
  125. Saha S, Chant DC, Welham JL, McGrath JJ (2006) The incidence and prevalence of schizophrenia varies with latitude. Acta Psychiatr Scand 114:36–39 PMID: 16774659
  126. McGrath JJ, Eyles DW, Pedersen CB, Anderson C, Ko P, Burne TH, Norgaard-Pedersen B, Hougaard DM, Mortensen PB (2010) Neonatal vitamin D status and risk of schizophrenia: a population-based case-control study. Arch Gen Psychiatry 67:889–894 PMID: 20819982
  127. McGrath JJ, Burne TH, Feron F, Mackay-Sim A, Eyles DW (2010) Developmental Vitamin D Deficiency and Risk of Schizophrenia: A 10-Year Update. Schizophr Bull 36:1073–1078 DOI: 10.1093/schbul/sbq101
  128. Kopecek M, Protopopova D, Knytl P, Kohutova B, Hanka J, Mohr P (2017) Serum 25-OH vitamin D level in patients with schizophrenia spectrum disorders. Eur Psychiatry 41:S817 DOI: 10.1016/j.eurpsy.2017.01.1591
  129. Doğan Bulut S, Bulut S, Görkem Atalan D, Berkol T, Gürçay E, Türker T, Aydemir Ç (2016) The Relationship between Symptom Severity and Low Vitamin D Levels in Patients with Schizophrenia. PloS One 11:e0165284 PMCID: PMC5082915
  130. Cieslak K, Feingold J, Antonius D, et al (2014) Low Vitamin D levels predict clinical features of schizophrenia. Schizophr Res 159:543–545 DOI: 10.1016/j.schres.2014.08.031
  131. Salavert J, Grados D, Ramiro N, Carrión MI, Fadeuilhe C, Palma F, López L, Erra A, Ramírez N (2017) Association Between Vitamin D Status and Schizophrenia: A First Psychotic Episode Study. J Nerv Ment Dis 205:409–412 DOI: 10.1097/NMD.0000000000000670
  132. McGrath J, Saari K, Hakko H, Jokelainen J, Jones P, Järvelin M-R, Chant D, Isohanni M (2004) Vitamin D supplementation during the first year of life and risk of schizophrenia: a Finnish birth cohort study. Schizophr Res 67:237–245 PMID: 14984883
  133. Samoes B, Silveira C (2017) The Role of Vitamin D in the Pathophysiology of Schizophrenia. Neuropsychiatry 7:362–369 DOI: 10.4172/Neuropsychiatry.1000223
  134. Davis J, Eyre H, Jacka FN, et al (2016) A review of vulnerability and risks for schizophrenia: Beyond the two hit hypothesis. Neurosci Biobehav Rev 65:185–194 PMCID: PMC4876729
  135. Chiang M, Natarajan R, Fan X (2016) Vitamin D in schizophrenia: a clinical review. Evid Based Ment Health 19:6–9 DOI: 10.1136/eb-2015-102117
  136. Patrick RP, Ames BN (2015) Vitamin D and the omega-3 fatty acids control serotonin synthesis and action, part 2: relevance for ADHD, bipolar disorder, schizophrenia, and impulsive behavior. FASEB J Off Publ Fed Am Soc Exp Biol 29:2207–2222 PMID: 25713056