Vitamin D Wirkung

 

Vitamin D Wirkung

Vitamin D Wirkung: Die erstaunlichen Wirkungen des Vitamin D im Körper. Die Wirkung von Vitamin D auf DNA, Gehirn, Immunsystem, Haut und Haare.

Inhalt
  • Wie genau wirkt Vitamin D im Körper?
  • Auf welche Bereiche der Gesundheit wirkt Vitamin D?
  • Unter welchen Bedingungen entfaltet Vitamin D seine Wirkung?

Vitamin D Wirkung im Körper

Die Wirkung von Vitamin D wird nun bereits seit Jahrzehnten intensiv erforscht – trotzdem werden fast jedes Jahr neue Wirkungen dieses erstaunlichen Vitamins bekannt. Dabei zeichnet sich zunehmend ab, dass Vitamin D Wirkung auf nahezu alle Bereiche des Körpers hat. (1, 2)

Dieses breite Wirkspektrum erklärt sich vor allem durch die besondere Stellung des Vitamin D unter den Vitaminen: Während nahezu alle anderen bekannten Vitamine lediglich als Kofaktoren in einigen wenigen Reaktionen beteiligt sind, wirkt Vitamin D3 nicht wie ein klassisches Vitamin, sondern vielmehr als Hormon, dass zahlreiche körperliche Prozesse regelt. (3)

Der Übersichtlichkeit halber soll die Wirkung des Vitamin D hier anhand von sechs wesentlichen Aspekten beschrieben werden:

  • Wirkung auf das Erbgut/die DNA
  • Wirkung auf den Mineralstoffhaushalt
  • Wirkung auf das Immunsystem
  • Wirkung auf Herz und Kreislauf
  • Wirkung auf Nerven und Gehirn
  • Wirkung auf Proliferation und Differenzierung von Zellen

Bedingungen für die Wirkung von Vitamin D

Damit Vitamin D seine Wirkung entfalten kann, muss eine ausreichende Versorgung sowohl mit Vitamin D, als auch mit einigen Kofaktoren gegeben sein. Leider wird dieser Umstand selbst in einigen klinischen Studien nicht beachtet. Hier eine Zusammenfassung, der wichtigsten Punkte.

  1. Ausreichender Blutspiegel Vitamin D zeigt die beste Wirksamkeit bei Blutspiegeln zwischen 35 und 60 ng/ml
  2. Versorgung durch die Sonne Ist nur unter speziellen Bedingungen (ausreichende Hautfläche, keine Sonnenschutzmittel, ausreichende Dauer) möglich und nur etwa die Hälfte des Jahres.
  3. Ausreichende Dosierung Bester Wirkstoff ist Vitamin D3. Mittlere Dosierungen liegen bei 400-1000 IE im Sommer und 3000-4000 IE im Winter.
  4. Ausreichende Versorgung mit Kofaktoren Vitamin D kann einige Wirkungen nur bei ausreichender Versorgung mit Vitamin K2 und Magnesium erfüllen

Einzelheiten zu diesen Punkten werden in den entsprechenden Artikeln auf dieser Seite erläutert.

Das ist wichtig
  • Vitamin D wirkt als Hormon und steuert/beeinflusst diverse körperliche Prozesse
  • Fast alle Bereiche der Gesundheit sind von Vitamin D abhängig
  • Volle Wirkung entfaltet Vitamin D nur bei ausreichenden Blutspiegeln
  • Zusammensetzung von Präparaten und Kombination mit Kofaktoren wie Vitamin K2 ist wichtig

Vitamin D und seine Wirkung auf das Erbgut

Die Wirkung des Vitamin-D-Hormons erfolgt über sogenannte Vitamin-D-Rezeptoren (VDR) die sich bei fast allen Körperzellen finden lassen. Über diese VDR-Rezeptoren beeinflusst Vitamin D, wie das Erbgut dieser Zellen ausgelesen wird und regelt so die Synthese zahlreicher Proteine, Enzyme und Botenstoffe, die ihrerseits wieder zahlreiche körperliche Prozesse steuern und beeinflussen. (4, 5) Vitamin D steuert auf diese direkte Weise über 2000 Gene und hat damit tiefgreifenden Einfluss auf die Funktion von Zellen, Organen und ganzen Systemen. (6-9)

Neben dieser direkten Aktivierung von Genen, hat Vitamin D auch Einfluss auf die sogenannte Epigenetik, die beschreibt, dass bestimmte Gene durch Methylierung dauerhaft an- oder abgeschaltet werden können. (10)

Vitamin D ist somit insgesamt ein genetischer Modulator, der zwar nicht das Erbgut direkt verändert, aber eine Vielzahl von Genen durch verschiedene Mechanismen steuert und aktiviert. Diese grundlegende Wirkung des Vitamin D ist für viele der nun folgenden Aspekte der Vitamin-D-Wirkung verantwortlich.

Vitamin D und der Mineralstoffhaushalt: Calcium und Phosphat

Lange Jahre wusste die Forschung nichts von den eben beschriebenen Wirkungen des Vitamin D. Einzig bekannte Rolle des Vitamin D war die Steuerung der Aufnahme und Verwertung von Calcium und Phosphat und damit vor allem die Wirkung von Vitamin D auf die Knochengesundheit. (11)

Ohne Vitamin D können Calcium und Phosphat im Darm nicht ausreichend aus der Nahrung aufgenommen werden und auch die Verwertung des Calciums und seine Wiederaufnahme aus der Niere und sind Vitamin-D-abhängig. Vitamin D steuert damit also indirekt den Phosphat- und Calciumspiegel im Blut. Möglich wird dies, weil Vitamin D sich für die Synthese zweier Calcium-transportierender Proteine verantwortlich zeigt: Osteocalcin und Matrix-GLA-Protein. (12) Diese Proteine sorgen für den Transport des Calciums in die Knochen und an andere Wirkungsstätten des Minerals und für einen korrekten Knochenaufbau.

Beide Proteine brauchen zu ihrer Aktivierung Vitamin K2, welches in dieser Funktion eng mit Vitamin D zusammenwirkt. Vitamin D und Vitamin K2 sind damit zentrale Faktoren zur Erhaltung der Knochengesundheit und zur Steuerung des Calciumspiegels.

Vitamin D sorgt – gemeinsam mit dem Nebenschildrüsen-Hormon PTH – dafür, den Calciumspiegel im Blut stets konstant zu halten. Steht nicht ausreichend Calcium durch die Nahrung bereit, oder wird aufgrund eines Vitamin-D-Mangels nicht genügend Calcium aufgenommen, wird durch das Hormon PTH Calcium aus den Knochen gelöst, was in der Folge zu einem Verfall der Knochengesundheit führt.

Mehr dazu im Artikel: Vitamin D und Calcium.

Vitamin-D-Wirkung im Immunsystem

Auch im Immunsystem hat Vitamin D eine steuernde, modulierende Wirkung. Viele zentrale Aspekte des Immunsystems sind abhängig von Vitamin D oder werden durch Vitamin D gesteuert. (13)

Zusammengefasst kann man die Vitamin D Wirkung auf das Immunsystem so beschreiben, dass einerseits die Produktion bestimmter Abwehrzellen und Abwehrstoffe gefördert wird, (14 – 17) Vitamin D andererseits aber auch entzündliche Immunreaktionen herunterreguliert. (18)

Vitamin D ist damit also ein Immunmodulator, der einerseits eine gesunde Immunantwort fördert aber auch verhindert, dass sich die Abwehrreaktionen gegen körpereigenes Gewebe richtet oder sich chronische Entzündungen und Autoimmunerkrankungen bilden.

Vitamin D zeigt Wirkung in der Prävention und Behandlung viralen und bakteriellen Erkrankungen, (19) wird heute aber vor allem auch als wesentlicher Faktor zur Prävention von Autoimmunerkrankungen wie Multipler Sklerose vermutet. (20)

Mehr im Artikel Vitamin D und Immunsystem.

Vitamin D und seine Wirkung auf das Herz-Kreislaufsystem

Seit einiger Zeit ist bekannt, dass viele bekannte Herz-Kreislauferkrankungen mit niedrigen Vitamin-D-Spiegeln einhergehen. Auch die Wahrscheinlichkeit an einer Herz-Kreislauferkrankung zu sterben, erhöht sich mit absinkenden Vitamin-D-Spiegeln. (21 – 30)

In Zusammenhang mit Herz-Kreislauferkrankungen wird vermutet, dass Vitamin D Wirkung durch vier verschiedene Mechanismen entfaltet: (31, 32)

  1. Vitamin D ist beteiligt an der Regulation des Blutdrucks (33 – 35)
  2. Vitamin D wirkt chronischen Entzündungen entgegen (36, 37)
  3. Vitamin D schützt direkt Gefäße und Herzmuskulatur (38)
  4. Vitamin beugt zahlreichen Risikofaktoren vor (39)

Noch immer ist umstritten, ob niedrige Vitamin-D-Spiegel die Ursache oder die Folge von Herz-Kreislauferkrankungen sind. Trotz der überwältigenden Korrelation von niedrigen Vitamin-D-Spiegeln mit Herz-Kreislaufkrankheiten (40, 41), konnten Präventions- und Interventionsstudien – also Studien, die versuchen, solche Krankheiten durch Vitamin D zu verhindern oder zu behandeln – bisher keine eindeutigen Ergebnisse bringen. (42)

Die bisher vorliegenden Studien sind in ihrer Qualität allerdings nicht ausreichend, was in vielen Meta-Analysen nicht beachtet wird: Oftmals werden weder die Ausgangsspiegel noch die erreichten Endspiegel beachtet, noch die Dosierung, die in vielen Fällen zu niedrig angesetzt ist. In jüngerer Zeit konnte gezeigt werden, dass sich ein verstärktes Risiko vor allem bei Vitamin-D–Spiegeln unterhalb von 15 ng/ml zeigt. (43, 44)

Von besonderer Bedeutung sind in diesem Zusammenhang, die aktuell erforschten Wechselwirkungen zwischen Vitamin D und dem Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS), welches Blutdruck-anhebend und Entzündungs-fördernd wirkt. Vitamin D scheint in starker Wechselwirkung mit dem RAAS zu stehen und diese Beziehung könnte einen Teil der Wirkung von Vitamin D auf Herz-Kreislauferkrankungen erklären.

Vitamin D für Nerven und Gehirn

Erst vor wenigen Jahren wurde entdeckt, dass Vitamin D auch im Gehirn und im zentralen Nervensystem eine Wirkung haben muss, da sowohl die Vitamin-D-Rezeptoren, als auch alle Vitamin-D-Enzyme dort aktiv sind. (45, 46)

Vitamin D gehört damit auch in die Klasse der Neurosteroide – eine Gruppe von Hormonen, die direkte Wirkung auf die Funktion und Entwicklung von Nervenzellen, von Neuronen und des Gehirns insgesamt aufweisen. (47)

In den letzten 10 Jahren wurden gleich mehrere zentrale Wirkungen des Vitamin D in diesem Bereich belegt: (48 – 50)

  1. Vitamin D steuert den Zellzyklus von Nervenzellen
  2. Vitamin D beeinflusst die Synthese von Neurotransmittern
  3. Vitamin D steuert die Bildung wichtiger Antioxidantien und beeinflusst die Entgiftung des Gehirns
  4. Vitamin D steuert die intrazellulären Calcium-Signale
  5. Vitamin D steuert die Neurotrophine/die Neurotrophen Faktoren
  6. Vitamin D steuert die Differenzierung und die strukturelle Entwicklung von Neuronen

Vitamin D steuert oder beeinflusst so die Neubildung und Differenzierung von Nervenzellen, die Bildung und Erhaltung von neuronalen Verbindungen, die Signalleitung in den Nerven, die Neuroplastizität des Gehirns und den Schutz der Nervenzellen. (51)

Besonders gut erforscht ist inzwischen die Rolle von Vitamin D für die Entwicklung des Gehirns. In Tierversuchen konnte belegt werden, dass ein mütterlicher Vitamin-D-Mangel beim Embryo zu starken Veränderungen des Gehirns führt. (52) Dies kann unter Umständen schwere Konsequenzen haben: Korrelationsstudien konnten eine deutliche Verbindung zwischen einem frühen Vitamin-D-Mangel und der Erkrankung an psychischen Störungen wie schwerer Schizophrenie nachweisen. (53, 54) Noch ungeklärt ist, ob Vitamin D in diesem Zusammenhang auch therapeutisch eingesetzt werden kann. (55)

Der Vitamin-D-Spiegel korreliert bei Älteren Menschen auch mit kognitiven Fähigkeiten wie Gedächtnis und Konzentrationsfähigkeit. Vitamin-D-Mangel wird zudem als Risikofaktor für Demenz angesehen. (56, 57)

Vitamin D – ein Modulator der Zellteilung und Zellzyklus

Nicht nur bei Nervenzellen ist Vitamin D offenbar an der Steuerung von Zellteilung, Zellwachstum, Zelltod und Zellzyklus beteiligt. (58 – 60)

Durch seine Eigenschaft des Modulators von Zellzyklen könnte Vitamin D Wirkung auf diverse Bereiche haben:

  1. Krebs
  2. Gesundheit der Organe
  3. Gesundheit von Haut und Haaren

Vitamin D und Krebs

Die Entdeckung der Wirkung von Vitamin D auf den Zellzyklus hat zu einer intensiven Erforschung der Wirkungen von Vitamin D bei Krebs geführt, da bei Krebserkrankungen eine Störung genau dieser Mechanismen vorliegt. (61, 62) Tatsächlich brachten diverse Präventionsstudien gute Ergebnisse, wenn die Dosen höher als 1000 IE pro Tagen waren. (63, 64) Das Risiko, an Krebs zu erkranken sinkt erheblich bei Blutspiegeln über 35 ng/ml und ist am niedrigsten bei Spiegeln ab 40 ng/ml. (65)

In Tierversuchen können viele Formen von Krebs durch Vitamin D sowohl verhindert als auch behandelt werden, bisher waren entsprechende Studien an Menschen jedoch zu klein oder methodisch ungenügend, um diese Ergebnisse auf den Menschen übertragen zu können. (66) Forschungen der nächsten Jahre bringen hier hoffentlich eindeutige Ergebnisse.

Vitamin D und sein Wirkung auf Haut und Haare

Da Vitamin D Wirkung auf alle Bereiche hat, in denen Zellteilung eine wichtige Rolle spielt, ist es natürlich auch für diejenigen Gewebezellen wichtig, die sich am schnellsten erneuern: Die Zellen von Haut und Haaren. Insbesondere für die Haut scheint Vitamin D in dieser Hinsicht eine wichtige Rolle zu spielen. (67)

Das ist nicht verwunderlich, denn unter natürlichen Bedingungen wird Vitamin in der Haut gebildet. Vitamin D ist nicht nur wichtig für die Gesunderhaltung der Haut, sondern kann in diesem Bereich auch therapeutisch eingesetzt werden. So haen Vitamin D hat eine lang erprobte Wirkung auf Schuppenflechte. (68)

Vitamin D wird auch erfolgreich bei verschiedenen Formen von Ichthyose, zirkumskripte Sklerodermie/Morphea, Pityriasis alba, Prurigo nodularis und einigen anderen Hautkrankheiten eingesetzt. (69)

Hat Vitamin D Wirkung bei Haarausfall?

Eine noch umstrittene Frage ist, inwiefern eine Vitamin-D-Mangel Auslöser für Haarausfall bei Männern ist. Diverse Studien konnten zeigen, dass es eine starke Korrelation von Vitamin-D-Mangel und Haarausfall gibt. (70, 71) Auch eine solide theoretische Grundlage ist gegeben, da nachgewiesen werden konnte, dass der Vitamin-D-Rezeptor eine wichtige Rolle in der Steuerung des Haarzyklus spielt.(72)

Auch Gegen den Haarausfall in Folge einer Chemotherapie kann Vitamin D offenbar schützen. (73, 74) Ein Wirkung in Bezug auf das Nachwachsen von Haaren konnte bisher wissenschaftlich nicht bewiesen werden. Vitamin ist hier also offenbar vor allem in der Prävention eine relevante Größe.

Mehr Informationen auch in unserem Artikel Vitamin D Mangel Haarausfall.

Quellen

  1. DeLuca HF. Overview of general physiologic features and functions of vitamin D. Am J Clin Nutr. 2004 Dec;80(6 Suppl):1689S-96S. Review.
  2. Bikle, Daniel. Nonclassic actions of vitamin D. The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, 2009, 94. Jg., Nr. 1, S. 26-34.
  3. Zittermann A, Gummert JF. Nonclassical vitamin D action. Nutrients. 2010 Apr;2(4):408-25. doi: 10.3390/nu2040408. Epub 2010 Mar 25. Review. PubMed PMID: 22254030;
  4. Carlberg C, Campbell MJ. Vitamin D receptor signaling mechanisms: integrated actions of a well-defined transcription factor. Steroids. 2013 Feb;78(2):127-36.
  5. Carlberg C, Polly P. Gene regulation by vitamin D3. Crit Rev Eukaryot Gene Expr. 1998;8(1):19-42. Review. PubMed PMID: 9673449.
  6. Morris, Howard A., and Paul H. Anderson. Autocrine and paracrine actions of vitamin D. The Clinical Biochemist Reviews, 2010, 31. Jg., Nr. 4, S. 129.
  7. Seuter S, Neme A, Carlberg C (2014) Characterization of Genomic Vitamin D Receptor Binding Sites through Chromatin Looping and Opening. PLoS ONE 9(4): e96184.
  8. Carlberg C, Seuter S, Heikkinen S. The first genome-wide view of vitamin D receptor locations and their mechanistic implications. Anticancer Res. 2012 Jan;32(1):271-82. Review. PubMed PMID: 22213316.
  9. Ramagopalan SV, Heger A, Berlanga AJ, Maugeri NJ, Lincoln MR, Burrell A, Handunnetthi L, Handel AE, Disanto G, Orton SM, Watson CT, Morahan JM, Giovannoni G, Ponting CP, Ebers GC, Knight JC. A ChIP-seq defined genome-wide map of vitamin D receptor binding: associations with disease and evolution. Genome Res. 2010 Oct;20(10):1352-60.
  10. Fetahu IS, Höbaus J, Kállay E. Vitamin D and the epigenome. Frontiers in Physiology. 2014;5:164. doi:10.3389/fphys.2014.00164.
  11. Suda T, Ueno Y, Fujii K, Shinki T. Vitamin D and bone. J Cell Biochem 2002;88:259–66.
  12. Jones G, Strugnell SA, DeLuca HF. Current understanding of the molecular actions of vitamin D. Physiol Rev 1998;78:1193–231.
  13. Femke Baeke, Tatiana Takiishi, Hannelie Korf, Conny Gysemans, Chantal Mathieu, Vitamin D: modulator of the immune system, Current Opinion in Pharmacology, Volume 10, Issue 4, August 2010, Pages 482-496, ISSN 1471-489
  14. Wang TT, Nestel FP, Bourdeau V, Nagai Y, Wang Q, Liao J, Tavera-Mendoza L, Lin R, Hanrahan JW, Mader S, White JH. Cutting edge: 1,25-dihydroxyvitamin D3 is a direct inducer of antimicrobial peptide gene expression. J Immunol. 2004 Sep 1;173(5):2909-12.
  15. Yuk, Jae-Min, et al. Vitamin D3 induces autophagy in human monocytes/macrophages via cathelicidin. Cell host & microbe, 2009, 6. Jg., Nr. 3, S. 231-243.
  16. Cantorna, M. T., Zhao, J., & Yang, L. (2012). Symposium 3: Vitamin D and immune function: from pregnancy to adolescence: Vitamin D, invariant natural killer T-cells and experimental autoimmune disease. The Proceedings of the Nutrition Society, 71(1), 62–66.
  17. von Essen, Marina Rode, et al. Vitamin D controls T cell antigen receptor signaling and activation of human T cells. Nature immunology, 2010, 11. Jg., Nr. 4, S. 344-349.
  18. Cantorna, Margherita T., et al. Vitamin D and 1, 25 (OH) 2D Regulation of T cells. Nutrients, 2015, 7. Jg., Nr. 4, S. 3011-3021.
  19. Urashima M, Segawa T, Okazaki M, et al. Randomized trial of vitamin D supplementation to prevent seasonal influenza A in schoolchildren. American Journal of Clinical Nutrition 2010;91:1255-60.
  20. M. T. Cantorna and B. D. Mahon, Mounting evidence for vitamin D as an environmental factor affecting autoimmune disease prevalence, Experimental Biology and Medicine, vol. 229, no. 11, pp. 1136–1142, 2004.
  21. Nemerovski CW, Dorsch MP, Simpson RU, Bone HG, Aaronson KD, Bleske BE. Vitamin D and cardiovascular disease. Pharmacotherapy. 2009 Jun;29(6):691-708. doi: 10.1592/phco.29.6.691. Review. PubMed PMID: 19476421.
  22. Verhave G, Siegert CE. Role of vitamin D in cardiovascular disease. Neth J Med. 2010 Mar;68(3):113-8. Review. PubMed PMID: 20308705.
  23. J. H. Lee, R. Gadi, J. A. Spertus, F. Tang, and J. H. O’Keefe, “Prevalence of vitamin D deficiency in patients with acute myocardial infarction,” The American Journal of Cardiology,vol. 107, no. 11, pp. 1636-1638, 2011.
  24. R. Patel and A. A. Rizvi, “Vitamin D deficiency in patients with congestive heart failure: mechanisms, manifestations, and management,” Southern Medical Journal, vol. 104, no. 5, pp. 325330, 2011.
  25. V. Kunadian, G. A. Ford, B. Bawamia, W. Qiu, and J. E. Manson, “Vitamin D deficiency and coronary artery disease: A review of the evidence,” American Heart Journal, vol. 167, no. 3, pp. 283291, 2014.
  26. T. J. Wang, M. J. Pencina, S. L. Booth et al., “Vitamin D deficiency and risk of cardiovascular disease,” Circulation, vol. 117, no. 4, pp. 503-511, 2008.
  27. A. Zittermann and S. Prokop, “The role of vitamin D for cardiovascular disease and overall mortality,” Advances in Experimental Medicine and Biology, vol. 810, pp. 106-119, 2014.
  28. K. D. Cashman, “A review of vitamin D status and CVD,” Proceedings of the Nutrition Society, vol. 73, no. 1, pp. 65-72, 2014.
  29. Pilz, Stefan, et al. Vitamin D, cardiovascular disease and mortality. Clinical endocrinology, 2011, 75. Jg., Nr. 5, S. 575-584.
  30. Wang, Thomas J., et al. Vitamin D deficiency and risk of cardiovascular disease. Circulation, 2008, 117. Jg., Nr. 4, S. 503-511.
  31. Vijay Kunadian, Gary A. Ford, Bilal Bawamia, Weiliang Qiu, JoAnn E. Manson, Vitamin D deficiency and coronary artery disease: A review of the evidence, American Heart Journal, Volume 167, Issue 3, March 2014, Pages 283-291, ISSN 0002-8703
  32. Mozos, Ioana; Marginean , Otilia. Links between Vitamin D Deficiency and Cardiovascular Diseases. BioMed research international, 2015.
  33. Tamez, Hector, Sahir Kalim, and Ravi I. Thadhani. “Does Vitamin D Modulate Blood Pressure?” Current opinion in nephrology and hypertension 22.2 (2013): 204–209. PMC. Web. 12 Nov. 2015.
  34. Pilz S, Tomaschitz A, Ritz E, Pieber TR. Vitamin D status and arterial hypertension: a systematic review. Nat Rev Cardiol. 2009 Oct;6(10):621-30. doi: 10.1038/nrcardio.2009.135. Epub 2009 Aug 18. Review.
  35. Scragg R, Sowers M, Bell C . Serum 25-hydroxyvitamin D, ethnicity, and blood pressure in the Third National Health and Nutrition Examination Survey. Am J Hypertens 20: 713–719, 2007.
  36. Cannell, J. J., Grant, W. B., & Holick, M. F. Vitamin D and inflammation. Dermato-Endocrinology, 2014, 6. Jg., Nr. 1, S. e983401.
  37. Su, Lei; Xiao, Haipeng. Inflammation in diabetes and cardiovascular disease: a new perspective on vitamin D. Cardiovascular Endocrinology, 2015.
  38. Wong, Michael Sze Ka, et al. Vitamin D promotes vascular regeneration. Circulation, 2014, 130. Jg., Nr. 12, S. 976-986.
  39. Zittermann A. Vitamin D and disease prevention with special reference to cardiovascular disease. Prog Biophys Mol Biol. 2006 Sep;92(1):39-48. Epub 2006 Feb 28. Review.
  40. Wang, Lu, et al. Circulating 25-hydroxy-vitamin D and risk of cardiovascular disease a meta-analysis of prospective studies. Circulation: Cardiovascular Quality and Outcomes, 2012, 5. Jg., Nr. 6, S. 819-829.
  41. Dobnig H, Pilz S, Scharnagl H, et al. Independent Association of Low Serum 25-Hydroxyvitamin D and 1,25-Dihydroxyvitamin D Levels With All-Cause and Cardiovascular Mortality. Arch Intern Med. 2008;168(12):1340-1349.
  42. Dimitrios Papandreou and Zujaja-Tul-Noor Hamid, “The Role of Vitamin D in Diabetes and Cardiovascular Disease: An Updated Review of the Literature,” Disease Markers, vol. 2015, Article ID 580474, 15 pages, 2015.
  43. Muhelestein et al. Threshold Effect of Vitamin D Deficiency on Cardiovascular Outcomes: Below What Level of 25(OH) Vitamin D is Cardiovascular Risk Really Increased? Circulation. 2015; 132: A18102: American Heart Association Conference
  44. NG, Leong L., et al. Vitamin D and prognosis in acute myocardial infarction. International journal of cardiology, 2013, 168. Jg., Nr. 3, S. 2341-2346.
  45. Eyles, Darryl W., et al. Distribution of the vitamin D receptor and 1a-hydroxylase in human brain. Journal of chemical neuroanatomy, 2005, 29. Jg., Nr. 1, S. 21-30.
  46. Stumpf WE, Sar M, Clark SA, DeLuca HF. Brain target sites for 1,25-dihydroxyvitamin D3. Science. 1982 Mar 12;215(4538):1403-5. PubMed PMID: 6977846.
  47. Lauren R. Harms, Thomas H.J. Burne, Darryl W. Eyles, John J. McGrath, Vitamin D and the brain, Best Practice & Research Clinical Endocrinology & Metabolism, Volume 25, Issue 4, August 2011, Pages 657-66
  48. Darryl Eyles, Thomas Burne, John McGrath, Vitamin D in fetal brain development, Seminars in Cell & Developmental Biology, Volume 22, Issue 6, August 2011, Pages 629-636
  49. Garcion, Emmanuel, et al. New clues about vitamin D functions in the nervous system. Trends in Endocrinology & Metabolism, 2002, 13. Jg., Nr. 3, S. 100-105.
  50. McCann, Joyce C.; Ames, Bruce N. Is there convincing biological or behavioral evidence linking vitamin D deficiency to brain dysfunction?. The FASEB Journal, 2008, 22. Jg., Nr. 4, S. 982-1001.
  51. DeLuca, G. C., Kimball, S. M., Kolasinski, J., Ramagopalan, S. V. and Ebers, G. C. (2013), Review: The role of vitamin D in nervous system health and disease. Neuropathology and Applied Neurobiology, 39: 458–484.
  52. D Eyles, J Brown, A Mackay-Sim, J McGrath, F Feron, Vitamin d3 and brain development, Neuroscience, Volume 118, Issue 3, 25 May 2003, Pages 641-653
  53. McGrath JJ, Burne TH, Féron F, Mackay-Sim A, Eyles DW. Developmental vitamin D deficiency and risk of schizophrenia: a 10-year update. Schizophr Bull. 2010 Nov;36(6):1073-8.
  54. John McGrath, Kaisa Saari, Helinä Hakko, Jari Jokelainen, Peter Jones, Marjo-Riitta Järvelin, David Chant, Matti Isohanni, Vitamin D supplementation during the first year of life and risk of schizophrenia: a Finnish birth cohort study, Schizophrenia Research, Volume 67, Issues 2–3, 1 April 2004, Pages 237-245
  55. Stephen J. Kiraly, Michael A. Kiraly, Rick D. Hawe, and Naila Makhani, “Vitamin D as a Neuroactive Substance: Review,” TheScientificWorldJOURNAL, vol. 6, pp. 125-139, 2006.
  56. Przybelski, Robert J.,Neil C. Binkley. . Is vitamin D important for preserving cognition? A positive correlation of serum 25-hydroxyvitamin D concentration with cognitive function. Archives of Biochemistry and Biophysics, 2007, 460. Jg., Nr. 2, S. 202-205.
  57. Dickens, Andy P., et al. Vitamin D, cognitive dysfunction and dementia in older adults. CNS drugs, 2011, 25. Jg., Nr. 8, S. 629-639.
  58. H.A.P. Pols, J.C. Birkenhäger, J.A. Foekens, J.P.T.M. van Leeuwen, Vitamin D: A modulator of cell proliferation and differentiation, The Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology, Volume 37, Issue 6, 20 December 1990, Pages 873-876
  59. Deeb, Kristin K.; Trump, Donald L.; Johnson, Candace S. Vitamin D signalling pathways in cancer: potential for anticancer therapeutics. Nature Reviews Cancer, 2007, 7. Jg., Nr. 9, S. 684-700.
  60. L. Verlinden, A. Verstuyf, R. Convents, S. Marcelis, M. Van Camp, R. Bouillon, Action of 1,25(OH)2D3 on the cell cycle genes, cyclin D1, p21 and p27 in MCF-7 cells, Molecular and Cellular Endocrinology, Volume 142, Issues 1–2, 25 July 1998, Pages 57-65
  61. Betty A. Ingraham , Beth Bragdon , Anja Nohe. Molecular basis of the potential of vitamin D to prevent cancer. Current Medical Research and Opinion Vol. 24, Iss. 1, 2008
  62. Hansen, C. Mørk, et al. Vitamin D and cancer: effects of 1, 25 (OH) 2D3 and its analogs on growth control and tumorigenesis. Front Biosci 6 (2001): D820-D848.
  63. Lappe, Joan M., et al. Vitamin D and calcium supplementation reduces cancer risk: results of a randomized trial. The American journal of clinical nutrition, 2007, 85. Jg., Nr. 6, S. 1586-1591.
  64. Garland CF, Garland FC, Gorham ED, et al. The Role of Vitamin D in Cancer Prevention. American Journal of Public Health. 2006;96(2):252-261.
  65. Cedric F. Garland, Edward D. Gorham, Sharif B. Mohr, Frank C. Garland, Vitamin D for Cancer Prevention: Global Perspective, Annals of Epidemiology, Volume 19, Issue 7, July 2009, Pages 468-483
  66. Bikle, Daniel D. Vitamin D and cancer: the promise not yet fulfilled. Endocrine, 2014, 46. Jg., Nr. 1, S. 29-38.
  67. Wedad Z. Mostafa, Rehab A. Hegazy, Vitamin D and the skin: Focus on a complex relationship: A review, Journal of Advanced Research, Volume 6, Issue 6, November 2015, Pages 793-804
  68. Perez, A., Chen, T.C., Turner, A., Raab, R., Bhawan, J., Poche, P. and Holick, M.F. (1996), Efficacy and safety of topical calcitriol (1,25-dihydroxyvitamin D3) for the treatment of psoriasis. British Journal of Dermatology, 134: 238–246.
  69. Wat, Heidi; Dytoc, Marlene. Off-label uses of topical vitamin d in dermatology: a systematic review. Journal of cutaneous medicine and surgery, 2014, 18. Jg., Nr. 2, S. 91-108.
  70. Mahamid M, Abu-Elhija O, Samamra M, Mahamid A, Nseir W. Association between vitamin D levels and alopecia areata. Isr Med Assoc J. 2014 Jun;16(6):367-70.
  71. Aksu Cerman, A., Sarikaya Solak, S. and Kivanc Altunay, I. (2014), Vitamin D deficiency in alopecia areata. British Journal of Dermatology, 170: 1299–1304. doi: 10.1111/bjd.12980
  72. Amor, Karrie T; Rashid, Rashid M; & Mirmirani, Paradi. (2010). Does D matter? The role of vitamin D in hair disorders and hair follicle cycling. Dermatology Online Journal, 16(2).
  73. Jimenez JJ, Yunis AA. Protection from chemotherapy-induced alopecia by 1,25-dihydroxyvitamin D3. Cancer Res. 1992 Sep 15;52(18):5123-5. PubMed PMID: 1516070.
  74. Wang, Jie; LU, Ze; AU, Jessie L.-S. Protection against chemotherapy-induced alopecia. Pharmaceutical research, 2006, 23. Jg., Nr. 11, S. 2505-2514.